Social Marketing:
Nachhaltigkeits-Kampagnen: Die Gewinner des Care Awards
Um den Schutz und die Achtung von Mensch und Natur geht es bei den Care Awards. Den Grand Prix holt sich Host/Havas für das Versprechen an den Inselstaat Palau.

Foto: Host/Havas, Youtube
Die Care Awards zeigen, welchen Einfluss die Werbebranche auf die Gesellschaft hat und wie sie diesen nutzen kann, um Menschen und ihrer Umwelt zu helfen. Seit 2008 werden jedes Jahr die stärksten und relevantesten Social-Marketing-Kampagnen ausgewählt, die für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung stehen.
Der diesjährige Grand Prix ging an die Kampagne von Host/Havas für "the Palau Pledge/Palau Legacy Project". Neun weitere Kampagnen erhielten einen Care Award und ein spezieller "Coup de Coeur" ging an "#SpeedTalk" von Happiness Brussels für OVK und "The Last Makeup" von Havas Tribu für Avon.
The Palau Pledge – das Umweltversprechen
Um zu verhindern, dass Touristen den schönen Inselstaat Palau ruinieren, wurde ein neues Einreisevisum in Form eines Umweltschutzversprechens geschaffen. Alle Besucher der Inseln müssen dieses unterschreiben und können so für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden.
Dabei handelt es sich um eine Art Checkliste, was Touristen dürfen/sollen und nicht dürfen. Etwa keine Muscheln vom Strand mitnehmen, Korallen schützen, keine Fische füttern, lokale Geschäfte unterstützen, einheimische Kultur erfahren, Müll vermeiden. Jeder Tourist, muss sich an diese Checkliste für nachhaltigen Tourismus halten oder es droht eine Geldstrafe.
Um das Palau-Versprechen umzusetzen und seine Wirksamkeit zu gewährleisten, arbeitete die Agentur Host/Havas Australia mit der Regierung, der Tourismusindustrie und den Bürgern von Palau zusammen. Einwanderungsgesetze und Zollverfahren wurden geändert. The Palau Pledge erreichte in den ersten vier Wochen 1,7 Milliarden Aufrufe. Erwartet wird, dass über zwei Millionen Touristen das Versprechen innerhalb der ersten zehn Jahre unterschreiben werden.
Speed Talk - Verkehrserziehung mal anders
Bei den vielen Verkehrssicherheitskampagnen, die sich in den letzten Jahren auf Textnachrichten beim Autofahren konzentrierten, gerät in Vergessenheit, dass Geschwindigkeit immer noch der größte Killer auf unseren Straßen ist. In dem Wissen, dass Strafzettel wenig Wirkung zeigen, bat die Organisation "Eltern von Straßenopfern" die Agentur Happiness Brussels, die Belgier daran zu erinnern, wie wichtig es ist, nicht zu schnell zu fahren.
Das SpeedTalk-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der belgischen Straßenpolizei ins Leben gerufen. Dabei wurden Personen, die wegen zu hoher Geschwindigkeit angehalten wurden, zu einem Gespräch über ihre Fahrweise eingeladen. Dieses fand mit Eltern von Verkehrsopfern statt.
Das SpeedTalk-Projekt wurde von allen wichtigen Nachrichtenmedien aufgegriffen. Die teilnehmenden Eltern wurden zu Radio- und Fernseh-Talkshows eingeladen, um ihre Geschichte zu erzählen und ihre Botschaft zu verbreiten. Das Video selbst wurde zu einem viralen Erfolg und sammelte in ein paar Tagen eine Million Aufrufe.
Weitere ausgezeichnete Kampagnen
In der Kategorie Corporate Social Responsibility wurden fünf Kampagnen ausgezeichnet:
Autism can work - Serviceplan France - Andros
DO Black - RBK Communication - Doconomy
Plastic Fish - Piece Of Cake Advertising - Centro de Recursos del Agua
The Last Makeup - Havas Tribu – Avon
Trash Isles - AMV BBDO - LADbible & Plastic Oceans Foundation
In der Kategorie Non-Profit- und Nichtregierungsorganisationen wurden drei Kampagnen ausgezeichnet:
#SpeedTalk - Happiness Brussels - OVK
Destination Pride - FCB/SIX - PFLAG Canada
Stamps - BBDO Dublin - Dublin Simon Community
In der Kategorie Lokales und Regierung wurden zwei Kampagnen ausgezeichnet:
Behind the wheel, cell phones can kill - la chose - La Sécurité Routière
Palau Pledge - Host/Havas - Palau Legacy Project