Von einem Shitstorm möchte das Unternehmen gegenüber W&V Online jedoch nicht sprechen. Die Aufregung könne man indes nachvollziehen: "Wir distanzieren uns komplett von der Nazizeit", teilt Coca-Cola Deutschland mit. Mit dem Spot habe das Unternehmen laut eigener Aussage vielmehr eine "Flohmarkt-Atmosphäre" schaffen und "die Kindheitserinnerungen der 60-er Jahre" feiern wollen. Aus diesem Grund werde das Video neu überarbeitet, es soll dann in neuer Form im Netz erscheinen.

Mit Negativ-Buzz im Zuge der Nazizeit hat Coca-Cola, das seit gestern seine Mega-Kampagne zum Jubiläum seiner Coke-Flasche gelauncht hat, schon Erfahrungen gemacht: Mit einer Twitter-Kampagne transformierte das Unternehmen während des Super-Bowls negative Tweets unter dem Hashtag "'MakeItHappy" in knuffige Bilder. Blogger der Plattform Gawker gelang es dabei, Zitate von "Mein Kampf" und das rassistische Glaubensbekenntnis "Fourteen Words" unterzubringen. Coca-Cola beendete die Kampagne daraufhin prompt.