Das ursprüngliche Trinkspiel stammt laut "Abendzeitung München" aus Australien, verbreitete sich aber schnell über die ganze Welt. Die Facebook-Seite zu dem Hype hat seit 19. Januar über 33.000 Fans animiert, auf den "gefällt-mir"-Button zu klicken, die meisten sind laut Statistik zwischen 18 und 24 Jahre alt.

Auch wenn das Trinkspiel an sich völlig sinnentleert und angesichts der öffentlich zugänglichen Videos auch für die Reputation der User miserable ist – als Kommunikationsphänomen ist es spannend. Denn der Mechanismus ist so einfach, dass die rasante Verbreitung kein Zufall ist. Wenn ein User jeweils drei weitere animiert mitzumachen, dann wächst die Zahl der Beteiligten exponentiell.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".