WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

AGF TV-Plattformstudie:
Netflix und Disney+ legen deutlich zu

Laut der Plattformstudie der AGF Videoforschung ist die Internetnutzung von Kindern vor allem durch das coronabedingte Homeschooling angestiegen - davon profitieren in erster Linie die Streamingdienste.

Text: Alessa Kästner

16. Dezember 2020

Bei den Streamern sind vor allem Netflix, Disney+ und Amazon Prime beliebt.
Bei den Streamern sind vor allem Netflix, Disney+ und Amazon Prime beliebt.

Foto: Unsplash/Glenn Carstens-Peters

Lockdown und Homeschooling zeigen Wirkung: Bei der Internetnutzung ist der Anteil der befragten 3- bis 13-Jährigen von 68 Prozent auf 76,6 Prozent gewachsen. Davon scheint unter anderem Disney+ profitiert zu haben, dessen Marktstart in Deutschland mit dem ersten coronabedingten Lockdown zusammenfiel.

In der ersten Welle der Studie wurde abgefragt, welche kostenpflichtigen Streaming-Dienste in den letzten drei Monaten genutzt wurden - hier nannten noch 1,5 Prozent der Teilnehmer der von Kantar durchgeführten Studie Disney+. Aktuell sind es bereits 7,2 Prozent. Damit liegt Disney+ auf Rang 3 hinter Netflix mit 34,4 Prozent und Amazon Prime Video mit 22,1 Prozent sowie vor Dazn mit 2,8 Prozent. Erstmals in der Top 5 der beliebtesten kostenpflichtigen Video-on-Demand-Angebote vertreten ist "Google Play Filme & Serien".

Video-on-Demand-Nutzung wächst weiter

Insgesamt wird die Video-on-Demand-Nutzung immer beliebter: 42 Prozent gaben an, in den letzten drei Monaten Inhalte auf VoD-Diensten gesehen zu haben. "Wer Filme und Serien, aber auch Sport, sehen will, hat eine immer größere Auswahl. Dieses Angebot scheint für mehr und auch breitere Bevölkerungskreise interessant zu sein", sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der AGF Geschäftsführung.

Auch die Online-Video-Angebote verzeichnen ein leichtes Wachstum: Hier liegt YouTube mit 54,1 Prozent mit deutlichem Abstand vorne. Die Online-Angebote der TV-Sender sind dagegen stabil bei 29,5 Prozent. 23,1 Prozent der Befragten gaben an, Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender zu nutzen. Angebote der privaten Sender werden von 7,0 Prozent genutzt. Der leichte Rückgang resultiert daraus, dass JOYN und TV NOW nun separat ausgewiesen werden. JOYN kommt auf 4,4 Prozent, TV NOW auf 5,0 Prozent.

AGF Plattformstudie 2020-II

Foto: obs/AGF


Mehr zum Thema:

Streaming Archiv

Autor: Alessa Kästner

ist Absolventin der Burda Journalistenschule und volontierte beim Playboy. Die gebürtige Münchnerin schrieb für Magazine wie ELLE, Focus und W&V und hat zwischendurch auch ein wenig Agenturluft bei fischerAppelt geschnuppert. Als INTERNET WORLD-Redakteurin kümmert sie sich aktuell vor allem um Themen aus den Bereichen E-Commerce, Marketing-Trends, Nachhaltigkeit und Social Media.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.