WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Neue Milliarden-Site in der IVW

Unter den Internetangeboten, die in der IVW gelistet werden, gibt es eine neue Milliarden-Site. Kwick.de verzeichnete im März über eine Milliarde Seitenaufrufe, ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat um 85 Prozent. Grund für die Steigerung neben den Ereignissen in Winnenden die komplette IVW-Verpixelung der Site Mitte Februar.

Text: W&V Redaktion

8. April 2009

Unter den Internetangeboten, die in der IVW gelistet werden, gibt es eine neue Milliarden-Site. Kwick.de verzeichnete im März über eine Milliarde Seitenaufrufe, ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat um 85 Prozent. Grund für die Steigerung neben den Ereignissen in Winnenden die komplette IVW-Verpixelung der Site Mitte Februar. Die Kwick Community ist vor allem unter Schülern im Südwesten stark genutzt.
Auch die anderen Sozialen Netzwerke können zulegen. Wer-kennt-wen.de (5,10 Milliarden PIs) überholt nun auch SchülerVZ (5,07 Milliarden) und liegt knapp an der Spitze des IVW-Rankings. StudiVZ erreicht 4,1 Milliarden PIs, MeinVZ 2,1 Milliarden, Die Lokalisten 1,9 Milliarden und MySpace 854 Millionen.
Unter den Nachrichtenangeboten ist Spiegel Online der große Gewinner. Gegenüber dem Vormonat konnte der Platzhirsch die Seitenaufrufe um 25 Prozent auf 688 Millionen PIs steigern, Stern.de (202 Millionen) und Focus Online (151 Millionen) verzeichneten ein Plus von zehn Prozent.
Die Tageszeitungs-Websites Welt Online und Sueddeutsche.de rücken näher zusammen, da die Springer-Site verliert und Sueddeutsche.de knapp zehn Prozent zulegen kann. Bild.de überschreitet wieder die Milliarden-Grenze und kommt auf 1,15 Milliarden und überholt damit auch Yahoo mit 1,09 Milliarden Seitenaufrufen.
Die Zugewinne schlagen auch auf die Vermarkter durch: iq media marketing (11,4 Milliarden) liegt in gewohnter Weise vor IP Deutschland (5,9 Milliarden), InteractiveMedia (4,9 Milliarden) und SevenOne Interactive (3,5 Milliarden). Dahinter folgen Axel Springer (1,8 Milliarden), eBay Advertising (1,7 Milliarden) und Tomorrow Focus (1,2 Milliarden).
Auch Platform-A und G+J EMS ( jeweils 1,1 Milliarden) können die Milliarden-Grenze durchbrechen, während der Quality Channel (991 Millionen) noch knapp daran scheitert.
Bei den IVW-gelisteten Kommunikationsfachmedien konnte W&V Online die Marktführerschaft ausbauen: Mit 2,85 Millionen PIs und 916.000 Visits erreichte das Portal eine neue Rekordmarke.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


23.05.2025 | WongDoody GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland) Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH Logo
22.05.2025 | Deutscher Golf Verband e.V. | Wiesbaden Referent Marketing (m/w/d)
Deutscher Golf Verband e.V. Logo
21.05.2025 | BIONORICA SE | Neumarkt (Oberpfalz) E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE Logo
20.05.2025 | Schwarz-Außenwerbung GmbH | Konstanz Sales Performance Analyst (m/w/d)
Schwarz-Außenwerbung GmbH Logo
19.05.2025 | Marc O'Polo | Stephanskirchen Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten Events-neu

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.