
Gegen Lebensmittelverschwendung:
Neues Label: Noch zu gut zum Wegwerfen
Eine neue Aktion der Foodsharing-Initiative Too Good To Go wendet sich nun direkt an die Verbraucher: Der Aufdruck "Oft länger gut" weist darauf hin, dass Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitdatums meist noch genießbar sind.

Foto: obs/Too Good To Go
Niemand wirft gern Essen einfach so weg. Dennoch landen jedes Jahr 6,2 Millionen Tonnen Lebensmittel allein aus den deutschen Privathaushalten auf dem Müll. Ein Grund dafür ist häufig das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das missverstanden und fehlinterpretiert wird: Ist dieses erreicht, werden viele Produkte sofort weggeworfen, egal, ob sie noch genießbar sind oder nicht. Um die Verbraucherwahrnehmung diesbezüglich nachhaltig zu ändern, hat die Foodsharing-Initiative Too Good To Go daher das "Oft länger gut"-Label initiiert.
Dieses soll künftig auf Produkte wie Joghurt, Milch, Kokosöl, Tee, Müsli oder Schokolade zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum gedruckt werden. In dem Fall steht auf der Packung dann beispielsweise: "Mindestens haltbar bis 12.12.2019 - Oft länger gut". Denn die meisten Lebensmittel können auch nach Ablauf dieses Datums problemlos konsumiert werden.
Too Good To Go hat für diese Initiative bereits über 25 Handelspartner und Lebensmittelhersteller begeistern können: Aus dem Handel unterstützen unter anderen Alnatura, Bio-Company, Dennree, dm, Lidl, Kaufland, Penny und Tegut mit ihren jeweiligen Eigenmarken die Kampagne. Als Produzenten sind unter anderen Andechser Molkerei Scheitz, Arla Foods, FollowFood, Lemon Aid/Chari Tea, Mymuesli und Unilever mit dabei.
"Wir freuen uns, dass wir so viele wichtige gesellschaftliche Kräfte und Akteure mit der Kampagne bündeln", sagt Laura Berment, Geschäftsführerin von Too Good To Go. Gemeinsam wollen wir die Verbraucher für mehr Lebensmittelrettung bei ihnen zu Hause sensibilisieren. Die Lebensmittelverschwendung lässt sich am besten angehen, wenn alle an einem Strang ziehen. Unsere bisherigen Partner werden in ihrer Vorreiterrolle weitere Unternehmen inspirieren, mit diesem einfachen Schritt konkreten Impact zu schaffen."
Ergänzt wird die Aktion durch ein Erklärvideo mit TV-Koch Christian Rach, der wichtige Tipps zum Herausfinden der tatsächlichen Haltbarkeit von Lebensmitteln gibt. Nach dem Motto "Schauen-Riechen-Schmecken" sollen die Verbraucher dazu animiert werden, wieder mehr auf ihre Sinne als allein auf das MHD zu vertrauen: