WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Autoren-Protest:
Neuhaus und Kehlmann kritisieren Amazon

Immer mehr Schriftsteller melden sich zu Wort. Nun haben die deutschen Bestseller-Autoren Nele Neuhaus und Daniel Kehlmann die Geschäftsmethoden des Internet-Händlers Amazon aufs Schärfste kritisiert.

Text: W&V Redaktion

18. August 2014

Aus den USA ist die Protestwelle an Amazon nun auch nach Deutschland geschwappt. In scharfen Worten haben die Bestseller-Autoren Nele Neuhaus und Daniel Kehlmann die Geschäftsmethoden des Internet-Händlers Amazon kritisiert. "Empfehlungslisten auf der Homepage von Amazon werden manipuliert", schreibt die Krimi-Schriftstellerin Neuhaus in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus": "Lieferzeiten werden absichtlich verlangsamt, und meine Bücher sind unfreiwillige Geiseln in einem Kampf um Macht und Geld zwischen Amazon und meinem Verlag Ullstein, der zur Bonnier-Gruppe gehört." Den Amazon-Managern sei es gleichgültig, dass sie mit ihrem Vorgehen gegen Bonnier die Existenzgrundlage vieler Autoren gefährden. "Es interessiert sie nicht, dass unsere Bücher Millionen in die Kasse des Unternehmens gespült haben und aus einem kleinen Start-up einen der größten Onlinehändler der Welt gemacht haben." Das Ziel von Amazon sei, Autoren direkt an sich binden und die Verlage ausschalten. "Eines düsteren Tages wird man womöglich nur noch lesen können, was Amazon genehmigt", so Neuhaus in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins.

Auch nach Ansicht von Kehlmann, der sich mit seinem Roman "Die Vermessung der Welt" internationalen Ruhm erschrieb, versucht der Onlinehändler, durch den von ihm angezettelten Bücherkrieg ein Monopol zu errichten: "Das Geschäftsmodell von Amazon nimmt langfristig in Kauf, ja beabsichtigt wahrscheinlich sogar, dass die Verlage ihre Tätigkeit nicht fortführen können", so Kehlmann gegenüber "Focus". "Dann kann Amazon billig alle Autorenrechte erwerben und alle neuen Bücher selbst verlegen – und dieses Ziel verfolgt der Konzern, indem er zur Etablierung seiner Marktmacht gigantische Verluste in Kauf nimmt. Es ist nicht zu begreifen, warum die Kartellbehörden nicht reagieren."


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.