
Gründerszene:
Nur 14,8 Prozent der Startup-Gründer sind Frauen
In Deutschland sind die Frauen sehr zögerlich, sich mit einer eigenen Firma selbstständig zu machen: Der Anteil der Startup-Gründerinnen liegt unter dem europäischen Schnitt. Größter Hemmschuh für alle Gründer: die Kundenakquise.

Foto: Bild vom W&V Women Business Summit
Startups in Europa werden laut einer Studie vor allem von Männern gegründet. Der Anteil der weiblichen Gründerinnen liegt nahezu unverändert bei 14,8 Prozent (2015: 14,7 Prozent). Das zeigt der zweite "Europäische Startup-Monitor" (ESM). In Deutschland sind es demnach sogar nur 13,8 Prozent. Spitzenreiter ist Großbritannien mit einem Gründerinnen-Anteil von 33,3 Prozent.
Im Schnitt sind die Gründer in Europa 29,9 Jahre alt. 79 Prozent besitzen die Nationalität des Landes, in dem sie gründen. Als größte Herausforderung bezeichnet knapp jedes fünfte (19,5 Prozent) Jungunternehmen den Bereich "Vertrieb und Kundenakquise". Die Unternehmer wollen diese vor allem durch eine zunehmend internationale Ausrichtung sowie durch Kooperationen mit etablierten Unternehmen bewältigen, hieß es.
"Um zu wachsen und neue Kunden zu gewinnen, suchen die europäischen Startups den Zugang zu ausländischen Märkten. Die Internationalisierung wird jedoch durch die politischen Rahmenbedingungen gehemmt", erklärt der Chef des Bundesverbands Deutsche Startups, Florian Nöll. Eine große Hürde dabei seien die Unterschiede in der Gesetzgebung und Regulierung zwischen den Ländern. Nöll forderte die EU-Politiker deshalb auf, schnell passende Rahmenbedingungen schaffen. "Wir brauchen einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt und die Digitalunion."
Die Erhebung ergab auch, dass Jungunternehmer die Kooperation mit etablierten Firmen suchen. "Immerhin 73,7 Prozent der Startups arbeiten mit großen Unternehmen aus Mittelstand und Industrie zusammen", sagte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen. "Diese liefern Zugang zu realen Märkten mit einer großen Kundschaft."
Für die vom European Startup Network in Auftrag gegebene Studie wurden 2515 Startups mit über 23.774 Mitarbeitern aus 18 Ländern ausgewertet. Die Daten wurden im August und September 2016 gesammelt. (dpa)