WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

BGH-Urteil:
Nutzung von Promifotos als Klickköder ist rechtswidrig

Dürfen Fotos von Prominenten ohne deren Einwilligung zum Beispiel zur Bewerbung eines Gewinnspiels verwendet werden? Günther Jauch und Sascha Hehn klagten dagegen und bekamen nun Recht.

Text: Stefan Schasche

21. Januar 2021

Die ungefragte Nutzung von Promifotos als Klickköder ist rechtswidrig.
Die ungefragte Nutzung von Promifotos als Klickköder ist rechtswidrig.

Foto: Fotolia

Am 18. Februar 2018 erschien in der Bild am Sonntag ein Artikel zur Aktion "Urlaubslotto". Bebildert wurde der Artikel unter anderem mit einem Fotos des damaligen Traumschiff-Kapitäns Sascha Hehn. Eine Einwilligung von Hehn wurde dafür im Vorfeld nicht eingeholt. Ganz ähnlich verhielt es sich bei Günther Jauch. Dessen Foto diente bei Facebook in einer Aktion der Zeitschrift TV Movie zur Bebilderung für ein Quiz zum Thema Krebs. Auch Jauch hatte der Verwendung des Bildes nicht zugestimmt. Die Prominenten klagten erfolgreich gegen die Verwendung der Bilder und bekamen in erster Instanz jeweils fiktive Lizenzgebühren zugesprochen. Die betroffenen Verlage legten gegen die Urteile Berufung beim Bundesgerichtshof ein, doch der wies die Revision der Beklagten nun zurück.

Aufwertung des Gewinnspiels 

Der BGH sieht die ungefragte Verwendung von Prominentenfotos für Werbezwecke als Eingriff in den vermögensrechtlichen Bestandteil des Persönlichkeitsrechts. Zitat aus dem urteil des BGH: "Das Berufungsgericht hat zutreffend angenommen, die Veröffentlichung des Bildnisses sei nicht geeignet, einen nennenswerten Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung zu leisten. Es hat der überwiegend kommerziellen Nutzung des Bildnisses des Klägers daher mit Recht entscheidende Bedeutung beigemessen." Der Beklagte habe sein Gewinnspiel im Fall Hehn durch eine gedankliche Verbindung zwischen dem ausgelobten Hauptpreis einer Kreuzfahrt und dem "Traumschiff" aufgewertet.


Mehr zum Thema:

Recht Facebook Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


09.08.2022 | DG Nexolution eG | Wiesbaden Manager Online-Marketing (m/w/d)
DG Nexolution eG Logo
08.08.2022 | United Planet | Raum München / Stuttgart (Home-Office möglich) Marketing Manager Website & SEO (d/m/w)
United Planet Logo
05.08.2022 | CMF Advertisign GmbH | Oberursel Senior Art Director (m/w/d)
CMF Advertisign GmbH Logo
05.08.2022 | SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG | Ratekau Brand Communication Manager Corny (m/w/d)
SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG Logo
03.08.2022 | SUSS MicroTec Solutions GmbH und Co. KG | Sternenfels Technischer Redakteur (m/w/d)
SUSS MicroTec Solutions GmbH und Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.