
Interkulturelle Kampagne :
Ogilvy und Ay Yildiz zeigen #Haymat-Gefühle
Welche Bedeutung der Begriff Heimat für Deutschtürken hat, setzt diese Kampagne von Ogilvy für den Mobilfunkanbieter Ay Yildiz in Szene.

Foto: Ay Yildiz
Mehr als drei Millionen Deutschtürken leben in Deutschland. Für die meisten von ihnen ist die Frage nach ihrer Heimat sehr präsent. Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen definieren sie diese ganz unterschiedlich: Für die einen ist es der Geburtsort, für die anderen das Land, in dem man lebt. Für manche ist es ein Ton, für andere ein Geschmack. In seiner neuen, von Ogilvy entwickelten Kampagne geht der Mobilfunkanbieter Ay Yildiz der Frage nach #haymat auf den Grund.
"Heimat verbindet Menschen, obwohl sie alle etwas Unterschiedliches damit verbinden", sagt Gülten Yildirim, Head of Marketing bei Ay Yildiz. "Immer wieder werden wir Deutschtürken gefragt: Wo ist deine Heimat? Dieser Frage wollten wir nachgehen und zur Diskussion anregen."
Die Kampagne zeigt in einer Dokumentation unterschiedliche Personen und ihre ganz individuelle Definition von #haymat: Künstler, Köche, Fotografen, Rechtsanwälte, Auszubildende. Der daraus entstandene TV-Spot fasst die Aussagen zusammen und fordert die Zuschauer dazu auf, ihre persönliche Sicht von #haymat zu äußern. Dafür steht ihnen eine Microsite mit einem Postergenerator zur Verfügung, den die User nutzen können, um ihre eigenen Poster zu entwickeln und an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
Meine #Haymat
"Die Kampagne basiert auf echten, kulturellen Insights und nicht auf welchen, die sich Deutsche für Deutschtürken ausgedacht haben. Bei so einem emotionalen und relevanten Thema kann man niemandem Wörter in den Mund legen. Unser deutsch-türkisches Team ist hier – gemeinsam mit dem Kunden – sehr sensibel und mit viel Liebe zum Detail vorgegangen", so Carsten Kinast, Chief Client Officer bei Ogilvy.
Ay Yildiz hat sich auf die Mobilfunkbedürfnisse von Deutschtürken spezialisiert und setzt sich daher auch im Rahmen von Kampagnen für die für sie relevanten Themen ein. Der TV-Spot ist in türkischsprachigen Fernsehsendern zu sehen. Er wird von Out-of-Home-Motiven, Social-Media-Ads, Online-Bannern und Taxi-Werbung flankiert. Zusätzlich kann man sich auf YouTube eine 8-minütige Dokumentation über die Protagonisten der Kampagne anschauen. Um all dies so echt wie möglich zu halten, arbeitete bei Ogilvy ein deutsch-türkisches Team an der Kommunikation.