WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Online-IVW: Die Spitze formiert sich neu

Wirbelsturm in der Online-IVW: Wer-kennt-wen macht SchuelerVZ den Rangstreitig. Und Bild.de hat erstmals die Milliardengrenze geknackt.

Text: W&V Redaktion

9. Februar 2009

Die Online-Angebote haben sich vom Dezember-Tief erholt und legten im Januar kräftig an Page Impressions und Visits zu. Vor allem an der Spitze des IVW-Rankings liefern sich Wer-kennt-wen und SchuelerVZ ein spannendes Kopf an Kopf Rennen. Zwar liegt die Community Wer-kennt-wen mit 4,8 Milliarden PIs noch knapp hinter SchuelerVZ (5,2 Milliarden PIs), allerdings verzeichnet die RTL-Community im Januar mit 148,2 Millionen erstmals mehr Visits als der VZ-Konkurrent. SchuelerVZ muss sich mit 145,8 Millionen Besuchern begnügen. Das dürfte vor allem RTL freuen: Das Kölner Medienhaus sicherte sich kürzlich die gesamten Anteile an Wer-kennt-wen. Holtzbrinck hat als Eigentümer der VZ-Gruppe dennoch Grund zur Freude: MeinVZ hat sich mit 1.86 Milliarden PIs an den Lokalisten (1,83 Milliarden PIs) vorbeigeschoben.
Auch bei den Nachrichten-Angeboten gingen die Klick-Zahlen wieder nach oben: Dickschiff Bild.de legt um knapp 34 Prozent an PIs im Vergleich zum Dezember zu und durchbricht damit die Milliardengrenze (1,1 Milliarden PIs). Auch Spiegel Online verzeichnet ein Plus von 20 Prozent (605,9 Millionen PIs), Welt Online wurde um 19,65 Prozent mehr geklickt (207,7 Millionen PIs), Stern.de legt um 11 Prozent auf 182,6 Millionen PIs zu. Focus Online kommt mit einem Plus von knapp 29 Prozent auf 150,1 Millionen PIs. Sueddeutsche.de wächst vergleichseise gering. Mit einem Plus von etwas über fünf Prozent kommt das Online-Angebot der Sueddeutschen Zeitung auf 145,1 Millionen Seitenaufrufe.
IVW-Premiere feiert Travian Browserspiele. Das Multiplayer-Strategiespiel landet mit 999,9 Millionen PIs gleich auf Anhieb auf Platz zehn des IVW-Rankings. Neu dabei ist auch das Nachrichtenportal News.de. Der Newcomer von Unister, steigt mit zwei Millionen PIs in die IVW-Zählung ein. IVW-Debüt feiert zudem Dmax.de. Der Männersender kommt auf 3,8 Millionen PIs.
An der Spitze des Vermarkter-Rankings hat sich nichts verändert - außer einem neuen Namen. iq media marketing, ehemals GWP, belegt mit 9,5 Milliarden PIs Platz eins, gefolgt von IP Deutschland (5,6 Milliarden PIs) und Interactive Media (4,8 Milliarden PIs).


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.