WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Digitale Medien:
Online-Kiosk Blendle von Cafeyn übernommen

Seine Lieblingsmedien jederzeit zur Hand: Das bieten Startups wie Blendle, die verschiedene Titel online unter einem Dach bündeln. Jetzt wurde Blendle verkauft, und zwar an den französischen Konkurrenten Cafeyn.

Text:

30. Juli 2020

Die Lieblingsmedien immer auf dem Handy dabei: Das leisten Dienste wie Blendle.
Die Lieblingsmedien immer auf dem Handy dabei: Das leisten Dienste wie Blendle.

Foto: Humphrey Muleba on Unsplash

Der Online-Kiosk Blendle wechselt den Besitzer. Der französische Konkurrent Cafeyn übernimmt das Journalismus-Start-up, bei dem man unter anderem Artikel aus Zeitungen und Magazinen online kaufen kann. ”Diese Transaktion wird es der Gruppe ermöglichen, ihre Expansion in Europa und Nordamerika zu beschleunigen (...) und ihre Dienstleistungen neuen Verlagspartnern anzubieten“, teilte Cafeyn am Donnerstag mit.

Cafeyn wurde 2006 gegründet und ist momentan in Frankreich, Großbritannien, Italien, der Karibik, den Vereinigten Staaten, der Karibik und Madagaskar erhältlich. Zu den angebotenen Titeln zählen etwa ”The Guardian“ oder ”Le Parisien“. Man wolle nun das Beste beider Unternehmen zusammenbringen, hieß es in der Mitteilung mit Blick auf die Übernahme von Blendle. Die Gruppe habe nun 150 Mitarbeiter und mehr als 2500 Pressetitel.

Blendle war im Frühjahr 2014 in den Niederlanden gestartet und im September 2015 in Deutschland. Zunächst fokussierte sich das Unternehmen auf den Einzelverkauf von Artikeln, setzte später aber eher auf ein Premium-Abo an. ”Blendle ist mein Baby“, sagte der Gründer Alexander Klöpping (33) der Zeitung ”de Volkskrant“. Es sei nicht einfach, es aus den Händen zu geben. ”Ich denke, dass wir zusammen mit Cafeyn unseren Traum - Marktführer in Europa werden - viel schneller wahr machen können.“ Über den Verkaufspreis machte Klöpping keine Angaben.

Für die Nutzer werde sich nicht so viel ändern. Zunächst soll es weiter zwei Plattformen geben, so Klöpping. Die Unternehmen würden aber die jeweiligen technischen Stärken nutzen. Blendle verbuchte 2018 einen Verlust von 3,2 Millionen Euro. Neuere Zahlen gibt es nicht. Klöpping hält 25 Prozent der Anteile, der Rest ist in Händen von Verlagen.


Mehr zum Thema:

International Archiv


11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.