WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Online-Shops: Mehr Umsatz durch Gütesiegel

Durch die Integration von neutralen Gütesiegeln oder betreibergestützten Internet-Zahlungsverfahren können Online-Shops ihren Umsatz um bis zu 70 Prozent steigern, so eine Studie.

Text: W&V Redaktion

21. Januar 2009

Durch die Integration von neutralen Gütesiegeln oder betreibergestützten Internet-Zahlungsverfahren können Online-Shops ihren Umsatz um bis zu 70 Prozent steigern. Vor allem Betreiber von neuen und kleineren Online-Shops können vom Einsatz solcher vertrauensbildender Maßnahmen profitieren.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die vom E-Commerce-Center Handel (Köln) gemeinsam mit der Managementberatung Mücke, Sturm & Company aus München durchgeführt wurde. Vergleichsweise unbekannte Shopbetreiber ziehen laut Untersuchung sogar mehr Nutzen aus dem Einsatz vertrauensbildender Maßnahmen als bekannte Händlermarken.
Das Problem: Durch den fehlenden persönlichen Kontakt und mangelndes Vertrauen in den Shop-Betreiber schrecken viele Nutzer vor einem Online-Kauf zurück. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die gezielte Einbeziehung einer neutralen Institution in den Kaufprozess insbesondere bei wenig bekannten Anbietern zu deutlichen Umsatzsteigerungen führen kann: Bei den Online-Gütesiegeln ergeben sich Steigerungen zwischen 30 Prozent und 65 Prozent, bei den Internet-Zahlungsverfahren zwischen 17 Prozent und 70 Prozent.
Besonders groß fallen die Umsatzsteigerungen aus, wenn digitale Produkte wie etwa Musiktitel zum direkten Download angeboten werden. Bei diesen können Anbieter eine durchschnittliche Steigerung von 50 Prozent erreichen, wenn sie eine vertrauensbildende Maßnahme in ihren Shop einbinden, heißt es. Bei greifbaren Produkten ergibt sich eine Steigerung von knapp 28 Prozent.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.