WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Whitepaper Pop-ups:
Plädoyer für Offline-Erlebnisse

East End hat ein Whitepaper zu Pop-ups aufgesetzt. Es behandelt grundlegende Fragen und zeigt anhand von Beispielen die Vielseitigkeit temporärer Präsenzen. Für die Münchener Agentur sind sie die Antwort auf die Defizite der Digitalisierung.

Text: W&V Redaktion

27. April 2021

Das Online-Auktionshaus Ebay vermittelte in einem 400 Quadratmeter großen Store, wie modernes Shopping funktioniert.
Das Online-Auktionshaus Ebay vermittelte in einem 400 Quadratmeter großen Store, wie modernes Shopping funktioniert.

Foto: East End

Das Bedürfnis der Menschen nach realen Erlebnissen mit der Marken und Produkten ist trotz Lockdown, Maskenpflicht und Abstandsregeln ungebrochen groß, heißt es bei East End, die sich selbst als Agentur für Markenerlebnisse bezeichnet. Denn die Emotionialisierung von Produkten und Marken sei durch den Onlinehandel massiv gesunken, so die These. Marken können mit Pop-up-Experiences neue Insights generieren, neue Zielgruppen erreichen und neue Markenwelten aufbauen. Und dazu zu einem Zeitpunkt, an dem der Erlebnishunger der Menschen so groß wie nie ist", so Chefstrategin Christiane Wiemann.

Pop-ups lassen Produkte nicht nur haptisch, sondern mit allen Sinnen erlebbar werden und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, selbst Content zu generieren - für Eigen-PR oder als Futter für die digitalen Kanäle, heißt es. Sie seien sehr vielfältig, dürften nicht nur als temporärer Verkaufsort betrachtet werden, sondern könnten auch als Messe-Ersatz, für Produkteinführungen und als Marktforschungs- und Distributionstool eingesetzt werden. Und, mit Blick auf die Einschränkungen durch die Pandemie: Mit Pop-ups kann man dorthin gehen, wo sich die Menschen aufhalten. Wiemann nennt beispielshaft zwei eher ungewöhnliche Projekte, so einen "Markenspaziergang" und das mobile Studio auf Reisen zu Kunden als eine Art virtuelle Messe.

East End hat daher ein Whitepaper rund um das Thema Pup-up aufgesetzt. "Pop-up 3.0 – Raum für Brand Experience, Sales und Stories" will Antworten geben auf Fragen wie "welchen Mehrwert haben Pop-up-Experiences?", "welche Erfolgsfaktoren sind relevant?" und "wie finde ich mit Daten den perfekten Ort?". Flankiert werden die theoretischen Überlegungen durch viele Beispiele von Unternehmen wie Aldi, Ebay, Hagebaumarkt, IKEA, Mazda, Procter & Gamble und Unilever.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


17.03.2023 | Verlag C. H. Beck oHG | München-Schwabing Leitung (m/w/d) Marketing-Service RSW
Verlag C. H. Beck oHG Logo
17.03.2023 | Energiedienst Holding AG | Laufenburg Content Manager (m/w/d)
Energiedienst Holding  AG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.