Der Konzern nimmt bis 2022 sechs Milliarden Euro in die Hand, um groß in das Geschäft mit der Elektromobilität einzusteigen, stellt 1500 neue Leute eigens dafür ein. Das komplette Werk am Stammsitz in Zuffenhausen wurde in den vergangenen Monaten für den Taycan aus- und umgebaut. Die Belegschaft verzichtete auf Geld, damit die Produktion dort angesiedelt wird und nicht anderswo, wo es billiger gewesen wäre und mehr Platz gegeben hätte.

Blume ist überzeugt, dass das Geld gut angelegt und das Risiko kontrollierbar ist - und der Taycan als erstes Elektromodell das richtige Auto. "Wir haben uns mit dem Taycan bewusst für ein Segment entschieden, in dem unsere Marke bislang noch nicht vertreten war", sagt er. Schaut man auf die Verkaufszahlen, hätte sich das SUV-Segment zum Start auch bei Porsche womöglich eher angeboten - als die sicherere Variante sozusagen. Der Taycan hingegen ist irgendwo zwischen dem Klassiker 911 und dem viertürigen Panamera zu verorten. Den aktuellen Topseller, den kleinen SUV Macan, soll es zwar auch als reine E-Variante geben - aber erst 2022.

"Das ist in gewisser Weise ein Wagnis", sagt Stefan Reindl, der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft in Geislingen. Aber letztlich sei es auch Marketing. Porsche lebe nun einmal davon, vor allem bemerkenswerte Autos zu bauen. "Und man will zeigen, dass Elektromobilität nicht Verzicht heißt", erklärt Reindl. Und natürlich wolle man sich auch von anderen unterscheiden.

Dass das zumindest mal zu Beginn auf die Profitabilität durchschlage, sei klar. "Das betrifft aber nicht nur Porsche", sagt Reindl. Mit etwa 10.000 Euro höheren Materialkosten rechnet der Konzern zum Start bei jedem Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem Verbrenner-Modell. Um das angesichts der schwachen Autokonjunktur ohnehin nicht gerade bescheidene Ziel von 15 Prozent Rendite trotzdem halten zu können, hat Blume ein "Ergebnisprogramm" aufgesetzt. Bis 2025 soll das sechs Milliarden Euro und von da an pro Jahr zwei Milliarden einbringen - über Einsparungen, aber auch mit neuen Umsatzquellen.

Fahrzeug für neue Zielgruppen

Die Frage, ob der Konzern aus der Elektro-Nummer zur Not auch nochmal herauskäme, falls es nicht läuft, stelle sich nicht, meint Blume. "Ich bin fest davon überzeugt, dass die Elektromobilität eine Erfolgsstory für Porsche wird", sagt er. Bauen kann der Vorstandschef darauf, dass sich weltweit schon Tausende Menschen in den vergangenen Monaten quasi eine Katze im Sack gekauft haben. Für jeweils 2500 Euro Anzahlung hat Porsche Vorbestellungen für den Taycan angenommen, von dem bis Mittwoch kaum jemand wusste, wie er in der Serienversion aussieht und wie er sich fährt. Blume wird deshalb auch nicht müde zu betonen, dass auch ein E-Porsche natürlich ein echter Porsche sei.

Offiziell ist seit Monaten von mehr als 20.000 Interessenten die Rede, die schon eine Anzahlung geleistet haben. Produktionschef Albrecht Reimold hat jüngst aber auch schon von mehr als 30.000 gesprochen. Mindestens 20.000 Taycan pro Jahr will Porsche bauen. Nach oben ist Kapazität, von bis zu 40.000 war schon zu lesen. Auch dazu wollte sich Blume bisher nicht festlegen. Experte Reindl hält es für durchaus möglich, dass mit dem Taycan auch ganz neue Käuferschichten erschlossen werden können. Es sei indes sehr wichtig für Porsche, sagt er, dass sich die einzelnen Segmente nicht kannibalisieren.

Um die weltweit verschiedenen Klimaschutzvorgaben einhalten zu können, plant der Konzern damit, 2025 rund die Hälfte aller Fahrzeuge elektrifiziert oder mit reinem Elektroantrieb zu verkaufen. Beim Panamera etwa gelingt das schon, der wird in Europa schon seit einiger Zeit mehrheitlich als Hybridversion ausgeliefert.

Von seiner Ikone lässt Porsche hingegen die Finger. Der 911er mit Elektromotor kommt dann doch erst einmal nicht in Frage. Porsche will auch die Verbrenner weiterentwickeln, wobei sich das im Fall der Stuttgarter auf Benzinmotoren beschränkt. Neue Diesel gibt es bei Porsche nicht mehr.

Eine Hybridversion des 911ers kann sich der Chef zwar prinzipiell vorstellen, machbar wäre es auch, konkret geplant ist es bisher aber nicht. Der 911er sei eine feste Größe in der Produktpalette, sagt Blume. "Er wird noch lange mit einem Verbrennungsmotor unterwegs sein." Die Weltpremiere des Porsche Taycan fand simultan in Nordamerika, China und Europa statt - symbolisch für die wichtigsten Absatzmärkte des neuen Elektro-Sportwagens. Zudem stehen die Veranstaltungsorte stellvertretend für drei Wege der nachhaltigen Energiewirtschaft: die Niagarafälle an der Grenze zwischen dem US-Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario für die Wasserkraft, der Solarpark in Neuhardenberg bei Berlin für Sonnenenergie und der Windpark auf der Insel Pingtan, rund 150 Kilometer von der chinesischen Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian entfernt, für Windkraft. Das Event wurde mittels Livestream weltweit übertragen.

Das Video zur Vorstellung:

Nico Esch, dpa


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.