
Premiere für Yves Rocher in Social Media
Die Kosmetikmarke startet jetzt eine virale Kampagne, in die sie erstmals soziale Netze wie Facebook und Youtube einbindet.
Die Kosmetikmarke Yves Rocher startet jetzt eine virale Kampagne, in die sie erstmals soziale Netze wie Facebook und Youtube einbindet. Mit der Gewinnspiel-Aktion „Meine Beauty Bag“ setzt das französische Unternehmen, das sich auf Pflanzenkosmetik spezialisiert hat, erstmals soziale Plattformen als Marketingkanal ein. Die Userinnen sind aufgerufen, Empfehlungen an ihre Freundinnen weiterzugeben. Dazu packen sie fünf Yves Rocher-Produkte ihrer Wahl in einen virtuellen Kosmetik-Tasche. Jedes einzelne müssen sie einer Freundin widmen, die dann per E-Mail oder auf Facebook benachrichtigt wird. Bestätigen alle fünf Freundinnen die Anfragen, nimmt die Kandidatin mit ihrer persönlichen Beauty Bag an der Verlosung teil und kann die gesamte Kosmetik-Tasche samt Inhalt gewinnen.
Die Idee und die Umsetzung kommt von der Berliner Social-Media-Agentur Buddybrand. Um die Kampagne weiter zu verbreiten, haben die Online-Marketer auch Bloggerinnen und die Protagonistinnen so genannter „Haul“-Videos auf YouTube eingeladen, ihre "Beauty- Bag" zusammen zu stellen. Das sind private Nutzerinnen, die in eigenen Spots ihre kürzlich gekauften Kosmetik-Artikel vorstellen und Schmink-Tipps geben.
Mit „Meine Beauty Bag“ möchte Yves Rocher die Visits auf der eigenen Homepage und die Zahl der Newsletter-Abonnentinnen erhöhen. Zudem soll das Gewinnspiel auch eine jüngere Zielgruppe ansprechen und bei dieser das Image der Pflanzen-Kosmetikmarke ausbauen. „Yves Rocher ist eine Marke für Pflanzen-Kosmetik, die vor allem bei Frauen über 35 Jahren gut positioniert ist. Mit unserer ersten Kampagne, die Social Media und klassische Online-Kanäle integriert, wollen wir unsere Kernzielgruppe begeistern und Aufmerksamkeit bei jüngeren Frauen erzielen“, erklärt Steffen Höpfinger, Leiter Internet Yves Rocher. „Das Spannende ist dabei der virale Ansatz“, ergänzt Vincent Nicolai, Geschäftsführer bei Buddybrand. „Die zentrale Plattform ist die klassische Homepage von Yves Rocher. Hier werden Social-Media und klassische Kanäle wie E-Mail in eine virale Mechanik integriert, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu erzielen.“