
Presse Grosso macht Minus
Der Absatz an Zeitungen und Zeitschriften sank im ersten Halbjahr um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz ging im gleichen Zeitraum um 3,6 Prozent zurück. Das gaben die Pressegroßhändler auf ihrer Jahrestagung in Baden-Baden bekannt. Das Gesamtergebnis des deutschen Presse-Großhandels habe der herausragende Non-Press-Erfolg in 2006 signifikant beeinflusst, der im laufenden Jahr nicht wiederholt werden konnte. Das Presse-Grosso war daher im ersten Halbjahr 2007 mit einem Rückgang des Gesamtumsatzes in den Bereichen Presse und NonPress von 6,5 Prozent konfrontiert.
Der Absatz an Zeitungen und Zeitschriften sank im ersten Halbjahr um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz ging im gleichen Zeitraum um 3,6 Prozent zurück. Das gaben die Pressegroßhändler auf ihrer Jahrestagung in Baden-Baden bekannt. Das Gesamtergebnis des deutschen Presse-Großhandels habe der herausragende Non-Press-Erfolg in 2006 signifikant beeinflusst, der im laufenden Jahr nicht wiederholt werden konnte. Das Presse-Grosso war daher im ersten Halbjahr 2007 mit einem Rückgang des Gesamtumsatzes in den Bereichen Presse und NonPress von 6,5 Prozent konfrontiert.
Um diesem Rückgang zu begegnen hat der Großhandel hat "ein Bündel von Maßnahmen zur Förderung des Presseeinzelverkaufs" initiiert, heißt es in einer Mitteilung. Die vielfältigen Aktivitäten der bundesweit 75 Presse-Grossisten decken die wesentlichen Funktionsbereiche wie Disposition, Vertriebsmarketing, Management und Recht im Pressevertrieb ab. Der Berufsstand investiert in den Jahren 2007/2008 gezielt in mehrere Schwerpunktprojekte. Unter anderem planen die Grossisten zusammen mit dem VDZ die Durchführung einer Käufermarktstudie sowie eine zweite Welle der Kampagne "Jetzt ´ne Zeitschrift". Zudem soll eine Fortsetzung der Regaloffensive und Verbesserung der Präsentationsqualität für mehr Absatz sorgen. "Der Bundesverband Presse-Grosso und die Presse-Grossisten unterstreichen mit den Maßnahmen "Pro Einzelverkauf' die besondere Verantwortung für die Pflege und die an den Marktbedürfnissen ausgerichtete Qualifizierung des Pressevertriebssystems", erklärt Werner Schiessl, Vorsitzender des Bundesverbandes Presse-Grosso.
Als zusätzliche Ertragsquelle für den Pressehandel gewinnt die Vermarktung von Food-Artikeln über den Pressehandel an Bedeutung. Ab 1. September können Presse-Grossisten Süßwaren, Getränke, Kleinspirituosen und andere Artikel aus einem definierten Kiosksegment zu attraktiven Bedingungen von Lekkerland beziehen. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat die Servicegesellschaft des Presse-Grosso, die Presse-Grosso Marketing GmbH, mit dem Frechener Großhändler unterschrieben.