
Rezension:
Quizduell als Taschenbuch
Quizduell versucht, seinen Erfolgskurs nun auch in die Kohlenstoffwelt zu übertragen und kommt als Taschenbuch in die Regale. Damit könnte Quizduell nicht nur Digital-Verweigerer mit Hang zur Besserwisserei erreichen, sondern auch eingefleischten Fans etwas Neues bieten.
Quizduell versucht, seinen Erfolgskurs aus den App-Stores nun auch in die Kohlenstoffwelt zu übertragen und kommt als Taschenbuch in die Regale. Damit könnte Quizduell nicht nur Digital-Verweigerer mit Hang zur Besserwisserei erreichen, sondern auch eingefleischten Fans etwas Neues bieten.
Los geht das Buch über die Erfolgs-App aus Schweden mit einer Einleitung, die sich fast wie eine Idylle aus Bullerbü liest:
"An einem kalten Oktoberabend im Jahr 2011 saßen die beiden Brüder Robert und Henrik Willstedt in ihrer 32 Quadratmeter großen Wohnung und überlegten gemeinsam, welche App sie als Nächstes entwickeln sollten … und griffen zum Hörer, um Kalle und Olle Landin anzurufen."
Es folgt die weitere kurze Entstehungsgeschichte, die die Wohnzimmer-Atmosphäre der Start-Zeit inszeniert und erklärt, wie der Erfolg weiter in den deutschsprachigen Raum schwappte (und was der Rapper Sido damit zu tun hatte).
Der größte Teil des 240-Seiten starken Buches besteht aus Fragen aus den einzelnen Kategorien – die Antworten stehen auf den hinteren Seiten. Zum Einstieg kann man sich aber durch die Fragen kämpfen, die am seltensten richtig beantworten werden (z.B. "Wie viele Löcher darf eine Bowlingkugel laut Reglement maximal haben?"). Oder sich wundern, dass tatsächlich ein Prozent der Antworten auf die Frage "In welchem Körperteil befindet sich die Pupille?" falsch sind.
Das Taschenbuch ist bei Riva erschienen und kostet 9,99 Euro. Es ist nur die erste von mehreren geplanten Erweiterungen zur App Quizduell. Auch ein Brettspiel soll es ab Mai geben. Zudem hat Quizduell die Rechte an einer TV-Sendung an eine Kölner Produktionsfirma verkauft. Ab April soll die Sendung laufen.
Nach eigenen Angaben hat Quizduell 15 Millionen Nutzer weltweit. Die schwedische Version ging 2012 online. Seit Sommer 2013 ist das Spiel auch für die deutschen Nutzer erhältlich. Außerdem treten User in Norwegen, Dänemark, Holland, Italien, Großbritannien, USA, Polen und Frankreich gegeneinander an. Auch eine russische Version soll geplant sein.