
Music for Millions:
RTL startet Musiklabel und holt Ex-EMI-Mann Uli Mücke
Bei der Tochter RTL interactive angedockt wird das neue Label Music for Millions. Die Brücke zum Musikmarkt schlägt Ex-EMI-Mann Uli Mücke.
Unter dem Label Music for Millions baut die Mediengruppe RTL Deutschland ihr Engagement im Bereich Musik-Entertainment aus. MFM wird angedockt bei der Tochter RTL interactive. Ziel sei es, "mit Partnern aus dem Musiksegment gemeinsam am Markt zu agieren", wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heißt. Verstärkung bekommt der Bereich Licensing von RTL Interactive zu diesem Zweck von einem echten Musikkenner: Der frühere EMI-Manager Uli Mücke soll das Labelgeschäft der RTL-Familie federführend vorantreiben. Mücke, der als externer Berater mitwirkt, ist zuletzt bei EMI als Vice President New Music Germany, Switzerland, Austria tätig gewesen. Außerdem holen die Kölner Rainer Noseck, Geschäftsführer der RTL-Produktionstochter Norddeich TV ins Boot. Er soll an Mückes Seite das Licensing-Team unter Annette Kunze bei den Labelaktivitäten beraten und "gemeinsam mit ihm an neuen Musik-Tools und -formaten arbeiten", so die Kölner.
Mit dem Ausbau des Musik-Engagements hin zu einem eigenen Label zieht die RTL-Familie mit der Konkurrenz aus München gleich. Längst hat sich der Musikzweig bei ProSiebenSat.1 unter dem Label Starwatch Entertainment zu einem der größten Player im deutschen Markt entwickelt. Über 50 Künstler stehen bei den Unterföhringern unter Vertrag. Udo Lindenberg, Roger Cicero, Santiano, Katie Melua, hauseigene Castingstars wie Ivy Quainoo und zuletzt auch Heino lassen die Kassen im Diversifikationsbereich der Münchner Senderfamilie ordentlich klingeln. Der Konzern geht seit Frühjahr mit der Unit Starmatch einen Schritt weiter und bündelt "Branded Entertainment-Konzepte" im Bereich Musik, Künstler und Live-Events in einer Abteilung. Die Aufgabe: Werbekunden dabei begleiten, wenn sie ihre Marken im Umfeld von Konzerten, Festivals oder Comedy-Auftritten platzieren wollen oder wenn sie gar in Musikvideos und Spots von Künstlern auftauchen wollen.
Was sich die RTL-Familie vom neuen Musiklabel erhofft, fasst RTL-interactive-Chef Marc Schröder zusammen: "Mit dem Start von ‚Music for Millions‘ bieten wir den Partnern der Musikindustrie eine perfekte Plattform für die Promotion von Künstlern und ihren Veröffentlichungen. Der Ausbau unserer Musikaktivitäten schafft zudem Zusatzerlöse unabhängig vom Werbemarkt und bietet interessante Synergien mit den Angeboten und Programmen der Mediengruppe RTL Deutschland." Musik- und Eventkooperationen seien bereits seit Jahren fester Bestandteil im Portfolio der Lizenzgruppe die wiederum "ein wichtiger Partner für die Musikunternehmen im Bereich Tonträger- und Konzert-Promotion, Musikrechteverwertung, Live-Entertainment, Lizenzierungen für Compilations und bei Formatauswertungen" sei. Der Musikbereich bei RTL interactive Licensing verantwortet die Musikkooperationen für die Sender RTL, Vox, n-tv und RTL Nitro. Auch das 2011 gestartete Ticketing-Angebot RTL Tickets ist dort angesiedelt.
Mit Music for Millions wird das Musikengagement der Kölner offensichtlicher; neu ist es nicht. Zum Themenspektrum produziert die Mediengruppe bereits seit vielen Jahren TV-Shows wie "Deutschland sucht den Superstar", "Das Supertalent", "Die Ultimative Chartshow", "100%", "Let's Dance" oder "X Factor". Seit 1993 wertet der Musikverlag i2i die Verlagsrechte der Mediengruppe RTL Deutschland aus. 2011 kam das Online-Ticketangebot RTL Tickets dazu. Im gleichen Jahr ging das Musikvideoangebot Clipfish Music bei Clipfish.de an den Start. 2012 wurde dooloop.tv ins Leben gerufen - als neues Social-Musik-TV, das über eine Verknüpfung mit Facebook automatische Playlists von Bands und Artists ermöglicht.