
b4t beerbt AIM:
Reklame von Garnier, C&A und Perwoll kommt am besten an
Statt AIM macht ab sofort b4t Aussagen über effiziente Werbung - erst einmal in Print und Online. Zum Auftakt überzeugen Garnier, C&A oder auch Perwoll die Forscher fünf großer Verlage.
Wo noch Ende 2014 das AIM-Kreativtracking Aussagen über besonders effiziente Printkampagnen gemacht hat, liefert nun b4t (best for tracking) den Werbemitteltest zur Messung der Aufmerksamkeitsstärke und Durchsetzungskraft von Printreklame und Online-Motiven in Form von Display- und Bewegtbildwerbung - vorerst. Dahinter steht die neu formierte Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) der voraussichtlich fünf Großverlage Springer, Bauer, G+J, Burda und Funke, die letztendlich unter Hinzunahme weiterer Mediengattungen einen umfassenden crossmedialen Vergleich bei der Werbewirkung abliefern will.
Zum Auftakt im Januar hat GIK nun Folgendes ermittelt: Die Siegermotive des Kreativtrackings im Monat Januar sind Printanzeigen von Garnier Fructis Wunder-Öl (Wiedererkennung), C&A Damenwäsche (Gefallen), Dittmeyer’s Valensina Kühlfrisch (Aktivierung und Glaubwürdigkeit), Perwoll Wolle und Feines (Marke sofort erkannt) sowie Jet Tankstellen (Unverwechselbarkeit und Originalität). Auch Anzeigen von Die Bahn DB Sparpreise, Weleda Nachtkerze, Audi A3 Sportback e-tron und Siemens/ISensoric sind mehrfach unter den Top-Platzierungen vertreten, wissen die Forscher hinter b4t.
Die neue b4t-Website bietet nun jeden Monat Rankings der Top-fünf-Motive aus dem aktuellen Kreativtracking zu sieben zentralen "Key Performance Indicators" (KPI): zu Wiedererkennung, Gefallen, Aktivierung, Marke sofort erkannt, Glaubwürdigkeit, Unverwechselbarkeit, Originalität. Die Rankings sollen vor allem einen ersten Eindruck vermitteln, welche Werbemotive im jeweiligen Monat am besten bei den Befragten angekommen sind. Marktpartner haben über ein interaktives Auswertungstool Zugriff auf das Spektrum an Kennzahlen zur Werbemittel-Beurteilung in einer Online-Datenbank. "Für die Nutzung der Daten können Werbungtreibende und Agenturen eine entsprechende Vereinbarung abschließen, Medienunternehmen können Lizenznehmer werden", heißt es- Und: "Konkrete Gespräche mit Interessenten bei Medienunternehmen, Kunden und Agenturen laufen derzeit – genauso wie die Vorbereitungen zur kartellrechtlichen Anmeldung der Beteiligung der Funke Mediengruppe an der GIK."
Frank Vogel, Sprecher der GIK 2015 und Mitglied der Geschäftsleitung G+J Media Sales EMS, sagt über den neuen Forschungsansatz: "Das b4t Kreativtracking setzt den bereits aus AIM-Zeiten bekannten Ansatz fort und liefert damit wichtige Erkenntnisse über die Kommunikationsleistung, das Aktivierungsniveau und das Wirkungsprofil eines gedruckten bzw. digitalen Werbemotivs und erlaubt damit auch Aufschluss über den Return-on-Investment auf Werbemittelebene."