E-Mail-Formate im Überblick

1. Die Dimension Inhalt: WAS kommunizieren wir? Klar – Themen, die möglichst optimal auf die Interessen (und damit auf die mutmaßliche Kaufbereitschaft) des Empfängers abgestimmt sind.

2. Die Dimension Zeit: WANN kommunizieren wir? Befinden wir uns am Anfang des Customer Life Cycle? Dann ist die Kommunikation eine andere als in einer reifen Kundenbeziehung oder in einem Stadium, in dem die Kundenbeziehung wieder neu mit Leben erfüllt werden muss.

Im Einzelnen unterscheiden wir folgende Formate – und innerhalb dieser Formate natürlich immer eine maximal sinnvolle Individualisierung:

1. Im Kern steht der Newsletter – das Grundrauschen der E-Mail-Kommunikation

2. Der Bereich "Wilkommen" bezeichnet die E-Mailings und Ereignisse rund um das Opt-in. Auch hier gilt: Maximale Individualisierung, z.B. Begrüßungskampagnen in Abhängigkeit von den besuchten Seiten rund um das Opt-in. Die verschiedenen Opt-in-Möglichkeiten werden im Bereich "Akquisition" erfasst.

3. Mailings basierend auf dem Browse- und Suchverhalten. Hier spielen die Website Analytics in das E-Mail-Marketing mit hinein: Wer z.B. vor allem die Sektion mit Damen-Oberbekleidung besucht, sollte auch passende Artikel in seinen Mailings finden.

4. Mailings zu bestimmten Anlässen wie Geburtstagen und Kundenjubiläen. Hier gilt: Je mehr Anlässe sich finden, desto besser. Außer Geburtstagen gibt es auch Namenstage, es gibt den letzten Besuch in einer Filiale, etc ….

5. Mailings für Cross- und Upselling

6. Reaktivierungsmails, Kundenrückgewinnungs-Mails im Rahmen der Churn Prevention

7. Transaktionsmails, also all die Mails, die im Rahmen des Kaufes (Bestellbestätigung, Versandbestätigung, Rücksende-Bestätigung, ….) anfallen und eine hervorragende Möglichkeit zum weiteren zielgerichteten Kontakt sind.

8. Mails im Rahmen der Post-Sales-Aktivitäten (Beispiel: Einladung zu Produktbewertung, Zubehör etc.)

9. Mailings aus dem Bereich "Sales und Events"

10. Mailings aus dem Bereich "Themen und saisonale Ereignisse" (platt formuliert: Die Weihnachtsmail).

Wie können Sie diese Übersicht für sich nutzen? Sie hilft Ihnen und Ihrem Unternehmen, ihre bisherigen Mails einzuordnen und weiter zu optimieren. Vor allem aber gibt sie Ihnen Anregungen, weitere Chancen zur Vervollständigung deiner E-Mail-Marketing-Aktivitäten im Rahmen der Customer Journey zu identifizieren und umzusetzen.

Uwe-Michael Sinn ist Geschäftsführer der von ihm gegründeten Meister Lampe und Freunde GmbH. Die in Frankfurt ansässige Online-Marketing-Agentur und berät Unternehmen unter anderem in den Bereichen Lead Management, Marketing Automation und E-Mail-Marketing.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: In QII/2020 erscheint der W&V Report "E-Mail-Marketing", den wir zusammen mit Uwe-Michael Sinn umsetzen.


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.