WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zeitungsverlage:
Rheinische Post darf Bonner Generalanzeiger übernehmen

Das Kartellamt gibt grünes Licht für den größten Zeitungsdeal der jüngeren Zeit. Die Mediengruppe Rheinische Post darf den Bonner Generalanzeiger kaufen.

Text: Thomas Nötting

16. Mai 2018

Der Bonner Generalanzeiger gehört künftig zur Mediengruppe Rheinische Post.
Der Bonner Generalanzeiger gehört künftig zur Mediengruppe Rheinische Post.

Foto: Generalanzeiger

Das Bundeskartellamt hat den Kauf des Bonner Generalanzeigers durch die Verlagsgrupe Rheinische Post genehmigt. Das Düsseldorfer Zeitungshaus darf damit sämtliche Anteile an dem traditionsreichen Regionalblatt aus der ehemaligen Bundeshauptstadt übernehmen.

Kartellamts-Präsident Andreas Mundt hält die Übernahme "aus kartellrechtlicher Sicht nicht für bedenklich". Die Verbreitungsgebiete von „Rheinischen Post“ und „General-Anzeiger überschnitten sich nicht, heißt es in einer Erklärung der Wettbewerbsbehörde. "Daher machen sich die beiden Zeitungsgruppen praktisch keinen Wettbewerb um die Leser", meint Mundt.

"Auch auf den betroffenen Anzeigen- und Hörfunkmärkten kommt es aufgrund der mangelnden geografischen Überschneidungen zu keiner Behinderung des Wettbewerbs." Die beiden Verlagshäuser hatten den Deal bereits Ende April bekannt gemacht. Die Zusage der Wettbewerbsbehörde stand aber noch aus.

Mit der Übernahme des General-Anzeigers setzt die Mediengruppe Rheinische Post ihren Expansionskurs der letzten Jahre fort. Neben der Rheinischen Post zählt die Saarbrücker Zeitungsgruppe zum Verlag. Dort erscheinen die Titel Saarbrücker Zeitung, Pfälzischer Merkur, Trierischer Volksfreund und Lausitzer Rundschau. Außerdem sind die Düsseldorfer am Verlag der Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung sowie an mehreren Anzeigenblättern und  Radiosendern beteiligt. Der Umsatz der Mediengruppe liegt laut Unternehmensangaben bei rund 700 Millionen Euro.

Der General-Anzeiger erscheint mit einer Auflage von rund 65.000 Exemplaren in Bonn sowie dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler. Der Verlag gehörte bislang der Verlegerfamilie Neusser.


Mehr zum Thema:

Radio Archiv

Autor: Thomas Nötting

ist Leitender Redakteur bei W&V. Er schreibt vor allem über die Themen Medienwirtschaft, Media und Digitalisierung.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.