WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Diversity :
SWR-Intendant: Genderstern kann Publikum verärgern

In einem Blogbeitrag beschreibt SWR-Intendant Kai Gniffke, wie die ARD-Anstalt mit dem Thema Genderstern umgeht. Der Tenor: Die gesprochene Variante des Gendersterns würde manchmal das Publikum verärgern. 

Text:

21. Dezember 2020

In einem Blogbeitrag beschreibt SWR-Intendant Kai Gniffke, wie die ARD-Anstalt mit dem Thema Genderstern umgeht.
In einem Blogbeitrag beschreibt SWR-Intendant Kai Gniffke, wie die ARD-Anstalt mit dem Thema Genderstern umgeht.

Foto: SWR

Der Südwestrundfunk will sich stärker um eine geschlechtergerechte Sprache bemühen, aber den sogenannten Genderstern nur in Ausnahmefällen zulassen. "Bei der gesprochenen Variante des Gendersterns - also der kurzen Pause innerhalb des Wortes - sind wir im SWR sehr kritisch", schreibt Intendant Kai Gniffke in einem Blogbeitrag. "Es wirkt künstlich und ist aus meiner Sicht dazu angetan, große Teile unseres Publikums zu irritieren, vielleicht sogar zu verärgern."

Der schriftliche Genderstern - bei Wörtern wie etwa "Kolleg*innen" - mache die Lektüre von Texten nicht gerade angenehmer. "Außerdem ist zu befürchten, dass diese Schreibweise weniger gut von Suchmaschinen wie Google gefunden wird", erklärte Gniffke. Aber unter jüngeren Menschen sei diese Form zunehmend gebräuchlich und könne daher bei SWR-Programmangeboten für junges Publikum verwendet werden.

Die zweitgrößte ARD-Anstalt will das sogenannte "generische Maskulinum" künftig möglichst vermeiden. Der Sender will also keine Begriffe wie "Zuschauer" oder "Studenten" verwenden, bei denen das männliche grammatische Geschlecht sich nicht nur auf Männer bezieht. Stattdessen seien Wörter wie "Publikum" oder "Studierende" möglich, schrieb der Intendant in seinem Blog. "Wem das alles zu kompliziert ist, kann natürlich auch weiterhin "Kolleginnen und Kollegen" oder "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" sagen."


Mehr zum Thema:

Diversity Archiv


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.