
Ad-Age-Ranking:
Samsung Electronics ist jetzt größter Werbungtreibender
Der südkoreanische Elektronikkonzern hat im Ranking der 100 weltweit größten Werbungtreibenden Procter & Gamble als Nummer eins abgelöst.

Foto: Samsung Electronics
Rund 11,2 Milliarden Dollar hat Samsung Electronics in den zwölf Monaten bis Ende Juni in Werbung und Verkaufsförderung investiert – ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Damit zog der Elektronikkonzern an der bisherigen Nummer eins der Welt, dem US-Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G), vorbei, der geschätzte 10,5 Milliarden Dollar in Werbung und andere Marketingmaßnahmen steckte.
Dies geht aus dem neuen Ranking der 100 weltweit größten Werbungtreibenden des amerikanischen Branchenmagazins Advertising Age hervor. Die Zahlen des Ad Age Datacenter berücksichtigen die Spendings für klassische Werbung und weitere Marketingmaßnahmen inklusive Promotions und Direktmarketing sowie für das digitale Marketing.
Warum Samsung so stark zulegt
Ein Grund für die Verschiebung an der Spitze: Samsung steckte besonders viel Geld in die Verkaufsförderung. In TV-, Print-, Radio-, Internet- und Instore-Werbung investierte Samsung laut dem Ad Age Datacenter "lediglich" 4,8 Milliarden Dollar. Dem stehen 7,1 Milliarden bei P&G gegenüber.
Nach Samsung und P&G platzierte sich im Ranking der weltweit größten Werbungtreibenden auf Rang drei der französische Konsumgüterkonzern L’Oréal mit 8,6 Milliarden Dollar, gefolgt von Unilever (8,5 Milliarden Dollar) und Nesté (7,2 Milliarden Dollar).
Den größten prozentualen Zuwachs bei den Werbespendings innerhalb der Top-100-Unternehmen registrierte Ad Age bei der chinesischen Alibaba Group. Die Werbespendings des Onlinehändlers legten um 105 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar zu.