WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Brillen für Smartphones:
Samsung will bei virtueller Realität weiter Vorreiter sein

Bis September setzte Samsung weltweit 1,8 Millionen Stück seiner Gear VR ab, allein 200.000 in Deutschland. Nicht nur Gamer sind ganz wild darauf, Samsung kooperiert auch mit immer mehr Unternehmen. 

Text: W&V Redaktion

16. Dezember 2016

Bis September setzte Samsung weltweit 1,8 Millionen Stück seiner Gear VR ab.
Bis September setzte Samsung weltweit 1,8 Millionen Stück seiner Gear VR ab.

Foto: Samsung

Samsung setzt bei virtueller Realität unverändert auf Brillen für Smartphones, um weiter vorne mitspielen. "Wir sehen gute Chancen, auch weiterhin Vorreiter zu sein", sagte Martin Börner von Samsung Deutschland der Deutschen Presse-Agentur. "Es gibt inzwischen viele Einzelplayer, was uns freut, das belebt das Geschäft." Samsung glaube jedoch, dass mobile Lösungen den Markt maßgeblich vorantreiben werden.

Samsung hatte Ende 2014 seine mobile VR-Brille "Gear VR" auf den Markt gebracht. Als Display für die Inhalte dient dabei das Smartphone, das in die Brille gesteckt wird. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe solcher mobilen Lösungen von verschiedenen Herstellern, erst vor kurzem brachte Google seine Plattform "Daydream" mit eigener Brille an den Start.

Branchenbeobachter gehen aber davon aus, dass auch die "Playstation VR" von Sony mit eigenem Display für die Inhalte dem Markt einen kräftigen Schub geben wird. Verbunden mit der Spielekonsole versetzt das Headset, das seit Oktober auf dem Markt ist, den Nutzer in virtuelle Spieleumgebungen. Computer- und Videospiele galten bislang ohnehin als wesentlicher Treiber für die Technologie. Insgesamt haben Anwendungen für virtuelle Realität in diesem Jahr aber den Durchbruch in den Verbrauchermarkt geschafft.

Bis September setzte Samsung weltweit 1,8 Millionen Stück seiner Gear VR ab, allein 200.000 in Deutschland. Der Markt sei in diesem Jahr um 280 Prozent gewachsen, sagte Börner. Und die Anwendungen reichten inzwischen weit über den Games-Markt hinaus. "Ein großer Teil der Nachfragen kommt inzwischen von Unternehmen", sagte Börner. Etwa in der Autoindustrie oder der Luftfahrt gebe es mit VR-Anwendungen auch erhebliches Einsparpotenzial. Lufthansa habe bereits virtuelle Konferenzen während eines Fluges durchgeführt, auch mit DER Touristik habe Samsung eine Kooperation. (dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.