WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Saturn und Media Markt bekommen Online-Shops

2,5 Milliarden Euro hat die Metro Group im vergangenen Jahr investiert - vor allem in den Ausbau der Wachstumslinien Metro Cash & Carry, Media Markt und Saturn. Mehr Wachstum bringen soll nun außerdem das Online-Geschäft.

Text: W&V Redaktion

24. März 2009

2,5 Milliarden Euro hat die Metro Group im vergangenen Jahr investiert - vor allem in den Ausbau der Wachstumslinien Metro Cash & Carry, Media Markt und Saturn. Mehr Wachstum bringen soll das Online-Geschäft. Media Markt und Saturn erhalten einen E-Commerce-Aufritt. Zunächst wird Ende 2009 ein Shop in den Niederlanden und in Österreich eingerichtet. Aufgrund dieser Erfahrungen soll dann über eine Ausweitung auf andere Länder nachgedacht werden, in denen Media-Markt und Saturn aktiv sind - unter anderem auch Deutschland. "Ziel ist es, das E-Commerce-Angebot von Media Markt und Saturn auf alle Länder, in denen die Vertriebsmarken vertreten sind, auszudehnen.
Im vergangenen Jahr hat die Metro Group der Wirtschaftskrise getrotzt. 2008 hat der Konzern 5,8 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet - insgesamt 68 Milliarden Euro. In Deutschland wuchs der Handelskonzern allerdings nur um zwei Prozent auf 26,7 Milliarden Euro Umsatz. Das Ebit vor Sonderfaktoren beziffern die Düsseldorfer auf 2,2 Milliarden Euro - was einem Plus von 7,1 Prozent entspricht. Allerdings schlug hier die "Straffung des Real-Ladennetzes" mit 237 Millionen Euro Kosten zu Buche. Nach Angaben des Konzerns schreibt Real mit 21 Millionen Euro Ebit wieder schwarze Zahlen, besonders die Werbekampagne "Einmal hin. Alles drin" habe zu einer Steigergung der Kundenfrequenz geführt. Auch Galeria Kaufhof geht es gut: Trotz weniger Umsatz durch die Flaute auf dem Textilbereich - dieser fiel um 1,1 Prozent auf 3,5 Miliarden Euro - wuchs das Ebit "zum vierten Mal in Folge". Die Metro Group meldet hier ein Plus von 5,8 Prozent auf 113 Millionen Euro.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.01.2023 | Ehrmann GmbH | Oberschönegg E-Commerce Manager (m/w/d)
Ehrmann GmbH Logo
30.01.2023 | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | München Marketing Manager "Online Marketing SEA" (m/w/d)
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Logo
30.01.2023 | YARA GmbH & Co. KG | Dülmen, verschiedene Standorte (Belgien, Niederlande) (Home-Office möglich) Marketing Specialist / Customer (Farmer) Experience (m/f/d)
YARA GmbH & Co. KG Logo
17.01.2023 | Boesner GmbH holding + innovations | Witten Online-Marketing (m/w/d) mit Schwerpunkt E-Mail Marketing
Boesner GmbH holding + innovations Logo
11.01.2023 | pilot Hamburg GmbH und Co. KG | Mainz Senior Berater*in Media (m/w/d/x)
pilot Hamburg GmbH und Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.