WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Südkurier:
Schlussverkauf: Holtzbrinck verabschiedet sich vom letzten Regionalblatt

Stefan von Holtzbrinck trennt sich von seiner letzten Regionalzeitung: Zwei Jahre dem Verkauf der "Südkurier"-Mehrheit sollen jetzt auch die verbliebenen 49 Prozent an die Mediengruppe Pressedruck Augsburg übergehen. Noch vor wenigen Jahren gehörte "SvH" zu den größten Zeitungsverlegern der Republik.

Text: W&V Redaktion

27. November 2013

Stefan von Holtzbrinck trennt sich von seiner letzten Regionalzeitung: Zwei Jahre dem Verkauf der "Südkurier"-Mehrheit sollen jetzt auch die verbliebenen 49 Prozent an die Mediengruppe Pressedruck Augsburg übergehen. Das bestätigte der Verlag der "Augsburger Allgemeinen" gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Dem Bundeskartellamt liegt bereits ein Antrag vor.

Der "Südkurier" erscheint in Konstanz und verkauft etwa 127.000 Exemplare im Raum Bodensee-Südschwarzwald. 2011 hatte Holtzbrinck auch die Würzburger "Main-Post" an die Augsburger verkauft und sich im Jahr darauf von der "Saarbrücker Zeitung", dem "Trierischen Volksfreund" und der "Lausitzer Rundschau" getrennt; die drei Blätter gehören heute zur "Rheinischen Post" in Düsseldorf. Künftig hält Stefan von Holtzbrincks Mediengruppe nur noch einen 50-Prozent-Anteil an der "Zeit".

Noch vor wenigen Jahren gehörte der Sohn von Verlagsgründer Georg von Holtzbrinck zu den größten Zeitungsverlegern der Republik. 2009 begann dann der große Print-Ausverkauf. Damals übergab er u.a die Verlagsgruppe Handelsblatt, den "Tagesspiegel" und den halben Zeit-Verlag an seinen älteren Bruder Dieter. Seine ehrgeizigen Digitalpläne mit dem deutschen Facebook-Konkurrenten StudiVZ scheiterten. Heute lebt die Stuttgarter Holtzbrinck-Holding überwiegend vom Geschäft mit Büchern und Wissenschaftstiteln. Dabei sorgt die internationale Verlagsmarke MacMillan für über 80 Prozent des Holtzbrinck-Umsatzes. 

Wie sich der neue Zeitungsriese Mediengruppe Pressedruck Augsburg im Südwesten der Republik macht - das lesen Sie im Porträt, das W&V Online vor einiger Zeit erstellt hat.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


21.08.2025 | BVZ GmbH | Frankfurt Leitung Unternehmenskommunikation (m/w/d)
BVZ GmbH Logo
20.08.2025 | Mowi Germany GmbH & Co. KG | Deggendorf Marketing Specialist (m/w/d)
Mowi Germany GmbH & Co. KG Logo
19.08.2025 | HAZEMAG Systems GmbH | Düsseldorf Grafikdesigner / Webdesigner (m/w/d)
HAZEMAG Systems GmbH Logo
19.08.2025 | SDZ Druck und Medien GmbH | Aalen CRM & Marketing Automation Manager (B2C) / Data Analyst - Fokus Kunden & Kampagnen (m/w/d)
SDZ Druck und Medien GmbH Logo
19.08.2025 | REMS GmbH & Co KG | Waiblingen Grafikdesigner (m/w/d)
REMS GmbH & Co KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.