WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bilanz 2019/2020:
Serviceplan legt dieses Mal nur leicht zu

Die Serviceplan-Gruppe hat heute ihre Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 30. Juni endete, vorgelegt. Der Umsatz bleibt stabil, was unter anderem an der Nachfrage nach Digitalisierungsleistungen liegt.

Text: Julia Gundelach

2. September 2020

Florian Haller ist zufrieden mit dem Ergebnis im Krisenjahr.
Florian Haller ist zufrieden mit dem Ergebnis im Krisenjahr.

Foto: Serviceplan

Das Geschäftsjahr von Serviceplan war sicher kein leichtes. Die Corona-Pandemie traf die Märkte hart, die Prognosen sind düster. Trotzdem gibt es Grund zur Freude im Jubiläumsjahr im Haus der Kommunikation: Trotz Covid-19, das die Agenturgruppe allerdings nur im letzten Viertel des Geschäftsjahres (1. Juli bis 30. Juni) traf, behauptet sich die Gruppe stabil im Markt. Mit 448 Millionen Euro bewegte sich das globale Honorarvolumen immerhin leicht über Vorjahresniveau (442 Millionen Euro), das sind etwa 1,36 Prozent mehr und damit weniger, als im vergangenen Jahr (+ 7 Prozent). 

Florian Haller, CEO von Europas größter inhabergeführter Agenturgruppe ist dennoch zufrieden: "Ich bin stolz, dass wir die ersten Monate dieser Krise entgegen dem Branchentrend so stabil bewältigt haben. Durch unsere internationale Ausrichtung, unseren Fokus auf Digitalisierung, unsere integrierte Denkweise und unsere partnergeführte Aufstellung konnten wir uns als Agenturgruppe in einem diffizilen Marktumfeld behaupten".

Wachstum bei Mediaplus und Plan.Net

Grund für das leichte Plus ist auch die gestiegene Nachfrage nach Digitalisierungsleistungen, heißt es bei Serviceplan. So stiegt das Honorarvolumen von Mediaplus (inkl. Facit) und Plan.Net um sieben Prozent auf 217 Millionen Euro.

Auch das neue Geschäftsjahr 2020/2021 wird von der Krise geprägt sein. Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) rechnet für die Werbewirtschaft mit einem Umsatzrückgang von zehn bis 20 Prozent. Haller meint: "Unsere Kunden und ihre Ansprüche an uns als Agenturpartner entwickeln sich weiter. Keywords wie Konsolidierung, Effizienz, Kostendruck und datenbasierte Kommunikation werden weiter an Bedeutung gewinnen. Darauf stellen wir uns ein, müssen beweglich sein, fortschrittlich denken und agieren und den Digitalisierungspush der vergangenen Monate konsequent weiterverfolgen".

 
 


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Julia Gundelach

ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


23.05.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH | Essen

Junior UI/ UX Designer (m/w/d)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Logo
23.05.2022 | WILHELM NIEMANN GmbH & Co. | Melle-Neuen­kirchen

Marketingreferent (m/w/d)

WILHELM NIEMANN GmbH & Co. Logo
19.05.2022 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel

Online Marketing Manager (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Paid Media

Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

Marketing Manager DACH (m/w/d) für Kinder- und Familienspiele

Ravensburger AG Logo
17.05.2022 | Schüco International KG | Bielefeld

Senior Marketing Manager (m/w/d) Brand Strategy & Communication

Schüco International KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.