Die Kommunikationskampagne startet zeitversetzt in zwölf europäischen Telekom-Märkten; in Deutschland am 16. Juli. Ein 45-Sekünder wurde auf reichweitenstarken TV-Sendern eingebucht (u.a. RTL, Sat.1, ProSieben, Vox, N-TV, Kabel 1, Sky). Flankiert wird die TV-Kampagne ab 22. Juli von rund zehn Printanzeigen (Fotograf: Andreas Lind), die bis zum Jahresende zum Beispiel in "Spiegel", "Stern", "Focus", "Wirtschaftswoche", "Capital", "View", "Neon", "Beef", "Geo", "11 Freunde", "Auto Motor Sport", "Gala", "Grazia", "Barbara", "Brigitte", "Eltern Family", "Living At Home" und "Lufthansa Magazin" (Media: Mediacom, Düsseldorf).

Zur Außenwerbung gehören Riesenposter an den Flughäfen Köln/Bonn, Berlin und München. Onlinemaßnahmen runden den Großauftritt ab, dazu gibt es eine Kampagnenseite mit weiterführenden Informationen. Den Spot produzierte Stink, Berlin, unter Regie von Aleksander Bach.  

Telekom-Chef Timotheus Höttges stellt die Bedeutung der europäische Idee für das unternehmerisches Handeln heraus - und sagt: "Netztechnologie und Digitalisierung sind die Grundlagen grenzenloser Kommunikation. Das ist es, was ein grenzenloses Europa braucht – grenzenlose Kommunikation."

Emotionaler geht es in der Kampagne zu: Thema ist die Verbundenheit zwischen Ländern und Menschen – "über ein Netz, das nicht zu sehen ist, aber immer ein Gefühl der Verbundenheit gibt". Um das zu vermitteln, reist Tenor Andrea Bocelli, der im Alter von zwölf Jahren erblindete, durch Europa. Dabei erklärt er "die Bedeutung der grenzüberschreitenden Kraft des Netzes", die Menschen so zusammenbringt wie Bocellis Musik. Ihm selbst helfe das Netz, "Beziehungen mit allen Menschen, die mir wichtig sind, aufrechtzuhalten", sagt Bocelli.

Markenchef Hans-Christian Schwingen: "Die emotionale universelle Geste mit ausgebreiteten Armen steht für menschliche Verbundenheit über Europas Grenzen hinweg." So erklärt der Marketingchef die "T-Pose" Bocellis im Spot. Serviceplan-Kreativchef Alexander Schill: "Das menschliche T wird zu einem universellen Zeichen für grenzenlose Kommunikation. Es wird überall verstanden und ist die maximale Reduktion des Produktversprechens."

Die Europa-Kampagne wird in Albanien, Kroatien, Deutschland, Mazedonien, Montenegro, Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn zu sehen sein. Den Lead hat Serviceplan Campaign International, was bedeutet, dass die ausgegründete Agentur für Strategie, die klassische Kampagne sowie die Koordination der Kreationen für die weiteren Länder verantwortlich ist. Die Konzeption und Umsetzung erfolgte durch den Hamburger Standort der Serviceplan Gruppe


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.