
SevenOne Media veröffentlicht neue Semiometrie-Daten
Der ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media stellt zum 1. März neue Semiometrie-Daten zur Verfügung. Werbungtreibende Unternehmen und Agenturen erhalten damit die Möglichkeit, Wertehaltungen von Zielgruppen bestimmter Marken, Branchen, TV-Genres und einzelner Sendungen abzufragen. Neue Produktkategorien sind in diesem Jahr Bier-Mixgetränke, Reinigungsmittel sowie Erkältungsmittel.
Der ProSiebenSat.1-VermarkterSevenOne Media stellt zum 1. März neue Semiometrie-Daten zur Verfügung. Werbungtreibende Unternehmen und Agenturen erhalten damit die Möglichkeit, Wertehaltungen von Zielgruppen bestimmter Marken, Branchen, TV-Genres und einzelner Sendungen abzufragen. Neue Produktkategorien sind in diesem Jahr Bier-Mixgetränke, Reinigungsmittel sowie Erkältungsmittel.
Insgesamt erfasst die Erhebung umfasst 400 Marken aus 42 Produkt- und Dienstleistungsbereichen. Eine erste Kurzanalyse kann direkt im Internet unter www.sevenonemedia.de im Bereich Research durchgeführt werden.
Die aktuellen Semiometrie-Daten zeigen zum Beispiel, dass die Wertehaltung von Zuschauern der Mystery-Serie „Lost“ mit den Nutzern der Handymarke SonyEricsson nahezu identisch ist. Die Fans der US-Serie „Grey's Anatomy“ weisen hingegen eine weitgehende Übereinstimmung mit Käufern von H&M-Unterwäsche sowie Nokia-Endgeräten auf. Das Wertesystem von Zuschauern der Krimiserie „Der Bulle von Tölz“ gleicht in hohem Maße dem Wertesystem von Verwendern des Mineralwassers Gerolsteiner.
Johanna Teichmann, Leiterin Advertising Research SevenOne Media: „Zielgruppen fragmentieren heute viel stärker als noch vor Jahren und können soziodemografisch nur noch unzureichend beschrieben werden. Die Entwicklung fordert von Markenartiklern, ihre Zielgruppen zusätzlich über Werte und Einstellungen zu definieren.“
Die Methode der Semiometrie wurde von dem Marktforschungsinstitut TNS Infratest (früher TNS Emnid) entwickelt. Das Instrument zur qualitativen Beschreibung von Zielgruppen basiert auf der Grundannahme, dass Wertvorstellungen von Menschen durch die Beurteilung von Begriffen abgebildet werden können. Für die repräsentative Erhebung bewerten 4.300 Panel-Teilnehmer einmal jährlich 210 Begriffe, die den menschlichen Empfindungsraum abdecken.