
Kundenbindung:
Shopkick veröffentlicht erstmals Zahlen
Im Oktober vergangenen Jahres ging die US-Kundenbindungs-App auch in Deutschland an den Start. Die große TV-Kampagne zeigt Erfolg: 530000 Downloads bis heute. Nach Henkel und Procter & Gamble stellt Shopkick den nächsten Konsumgüter-Riesen als Partner vor.
Die Zahlen von Shopkick können sich durchaus sehen lassen: Seit dem Start im Oktober vergangenen Jahres haben sich laut eigenen Angaben 530000 Nutzer in Deutschland die Loyalty-App auf ihr Smartphone heruntergeladen. Mit dem Partner und ehemaligen Minderheitsaktionär ProSiebenSat.1 schaltete Shopkick massiv TV-Spots. Das brachte in der Spitze 25000 Downloads am Tag.
Die mobile Loyalty-App registriert, wo und wie oft App-Anwender die Filialen der Partner besuchen. Am häufigsten betraten die Nutzer die Geschäfte in Berlin, es folgte Hamburg und dann München. Die meistbesuchten Läden waren MediaMarkt und Saturn sowie Douglas – den Höhepunkt markierten die Tage vor Weihnachten. Weitere Partner sind etwa Karstadt, Penny, Gravis sowie Obi und die Möbelfilialen von Poco. Mittlerweile sind laut Unternehmensangaben über 3600 Geschäfte mit der Shopkick-Technologie ausgestattet, die mit der App auf dem Smartphone kommuniziert. Die Anwendung zählt die Besuche und vergibt dafür Punkte, die später gegen Prämien eingetauscht werden..
Auch bei den Produktpartnern gibt es Neuigkeiten. Nach Henkel und Procter & Gamble promotet nun auch Nestlé seine Artikel über die Kundenbindungs-App.
Die etablierten Kundenbindungsprogramme Payback und DeutschlandCard haben ebenfalls für dieses Jahr Neuerungen angekündigt.