
Sky und Telekom bieten "TV-Grundversorgung"
Die Telekom kehrt ins Kabel zurück. Partner ist Sky. Das Produkt für Endabnehmer und Stadtnetze heißt "TV-Grundversorgung"..
Jetzt ist es offiziell: Sky Deutschland und die Deutsche Telekom tun sich zusammen. Gemeinsam bieten sie vor allem Stadtnetzbetreibern und der Wohnungswirtschaft das Vorleistungsprodukt "TV-Grundversorgung" an. „Konsumenten haben damit die Möglichkeit direkt bei Sky die gesamte Bandbreite an Sky Produkten und Services zu abonnieren“, teilen die Partner am Mittwochmorgen mit. Auch die Telekom profitiert: Sie steigt nach fast einem Jahrzehnt wieder in den Kabelmarkt ein, nachdem der Konzern seine Netze aus Wettbewerbsgründen veräußert hat.
Das Sky-Programmangebot in der „TV-Grundversorgung“ umfasst die Fußball Bundesliga sowie das Sky Sportangebot. Hinzu kommt das Sky Filmangebot , das Paket Sky Welt und alle zwölf HD-Sender - inklusive Sky 3D. Sky-Vorstand Holger Enßlin, zuständig für den Bereich Legal, Regulatory & Distribution spricht beim Deal mit der Telekom von einem weiteren Schritt der „Verbreitungsstrategie, der es noch mehr Konsumenten ermöglicht, das Programmangebot von Sky zu erleben“.
Bereits vor einer Woche ist durchgesickert, dass die Telekom ihr Angebot an die Wohnungswirtschaft aus dem Frühjahr 2010 wahr machen wird. Der Zusammenschluss mit Sky ist ein direkter Angriff auf Kabel Deutschland, Unitymedia oder auch Kabel BW, die heutige die einstigen Netze der Telekom betreiben. Nun soll mit dem alten/neuen Geschäftszweig die unliebsame Konkurrenz angegriffen werden. Die Telekom spricht davon, „Sand im Getriebe der Kabelnetzbetreiber“ werden zu wollen. Die „Telkos“ graben mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und attraktiven Preisen für Internet, Telefonie und TV dem Rosa Riesen zunehmend das Wasser ab. Aktuell startet beispielsweise Vodafon in Konkurrenz zu TV-Home Entertain die IPTV-Offerte Vodafone TV, die weiter geht als das Telekom-Modell. Bei Vodafone wird zusätzlich noch Mobilfunk in das Bundle-Angebot integriert.
Auch Sky will profitieren. CEO Brian Sullivan, verspricht sich von der Kooperation einen neuen Kundenschub. Am Ende des vierten Quartals 2010 zählt der Sender 2,6 Millionen Kunden - braucht aber dringend mehr Abonnenten, um in die schwarzen Zahlen zu kommen.