
Jung von Matt:
Snapchat und BVG werben mit AR-Türstehern
Zum Start der neuen App Jelbi haben sich die BVG, Jung von Matt/Saga und Snapchat etwas ganz Besonderes ausgedacht und erwecken Plakate zum Leben.

Foto: BVG
Nichtsahnend an der Bushaltestelle und plötzlich türmt sich ein Schrank von Türsteher eines Berliner Szeneclubs auf. Mit diesem Szenario bewirbt die Berliner Verkehrsgesellschaft ihre neue App Jelbi - zumindest in der Augmented Reality.
Zum Start der Nahverkehrs-App sind in der Hauptstadt nun Plakate mit den Berliner Türsteher-Legenden Frank Künster, Smiley Baldwin und Rummelsnuff zu sehen. Snapchat-User können diese mit "Snapchat Marker Tech", einer relativ jungen Snapchat-AR-Technologie, zum Leben erwecken.
Die Marker-Tracking-Technologie ist für starre 2D-Oberflächen wie Logos, Poster oder LKW-Oberflächen entwickelt worden und ermöglicht es einer Snap Lens, ein Bild zu erkennen und ein 3D/AR-Erlebnis auszulösen, das mit diesem Bild verbunden ist. Im Wesentlichen kann die Technologie beim Spielen mit der Lens ein bestimmtes Bild erkennen und das Bild animieren oder ergänzen. Damit können Marken futuristisch anmutende Erlebnisse entwickeln, die ihre Zielgruppen in ihren Bann ziehen. So geschehen zum Beispiel schon mit Plakaten für "Pokémon Meisterdetektiv Pikachu" oder dem OMR-Logo.
Dank Jung von Matt/Saga klettern nun an den Berliner U-Bahnhöfen und S-Bahn-Stationen die nächtlichen Aufpasser aus dem Plakat heraus und verweigern den Fahrgästen und Clubbesuchern mit rauer Stimme und miesgelaunter Berliner Schnauze den Eintritt, raten ihnen, sich schleunigst auf den Heimweg zu machen und dafür am besten die BVG-App zu konsultieren: "Wie du reinkommst, liegt an dir, wie du hin- und wieder heimkommst, da hilft dir Jelbi." Im Hintergrund läuft natürlich Techno.