
Brandboost-Auswertung:
So schneiden Marken auf YouTube ab
Die Tech-Konzerne ziehen auf YouTube ein Millionen-Publikum an. Die Agentur Brandboost hat untersucht, welche Marken auf der Video-Plattform punkten.

Foto: YouTube
Bereits über 90 Prozent der 500 wertvollsten globalen Marken führen mindestens einen eigenen YouTube-Kanal, um organische Reichweiten und eigene Communities aufzubauen. Die Online-Video-Kreativagentur Brandboost by Divimove (RTL Group) hat untersucht, welche Branchen und Brands sich am besten auf der Video-Plattform schlagen. An der Spitze liegen Medienunternehmen mit durchschnittlich 2,5 Millionen und Tech-Konzerne mit 740.000 Abonnenten.
Für die Analyse hat die Agentur die 500 wertvollsten Marken der Welt aus dem Brand Finance Report 2018 untersucht. Als Ergebnis wurden die fünf beliebtesten Industrien und ihre drei größten sowie zwei am stärksten wachsenden Markenkanäle identifiziert. Grundlage für die Reichweitenmessung der Kanäle sind die totalen Abonnentenzahlen und ihr Wachstum in diesem Jahr. Anders als die Anzahl der Videoaufrufe, welche zum Teil durch bezahlte Pre-Rolls generiert werden, geben die Abonnentenzahlen ein genaueres Bild der organischen Reichweiten und des Wachstums der Markenauftritte auf YouTube wieder.
An der Spitze des Rankings liegt die Medienindustrie mit durchschnittlich 2,5 Millionen Abonnenten (2017: 1,1 Mio.) pro Markenkanal. Warner Bros (6,4 Millionen Abonnenten), BBC (5,5 Millionen Abonnenten) und ESPN (4,3 Millionen Abonnenten) sind die drei reichweitenstärksten Medien auf YouTube. Neben ESPN (plus 87 Prozent) verzeichnen in diesem Jahr Universal (plus 84) und Thomson Reuters (plus 83 Prozent) das größte Zuschauerwachstum.
Apple liegt vorn
Die großen Tech-Konzerne erreichen im Mittel rund 740.000 Abonnenten (2017: 950.000) mit ihren Videoinhalten. Stärkste Marke ist Apple mit acht Millionen Abonnenten, gefolgt vom Spielekonsolenhersteller Playstation mit 7,8 Millionen Zuschauern und Google mit 6,8 Millionen Nutzern, die den Kanal abonniert haben. Aufsteiger des Jahres sind VoD-Anbieter Netflix (plus 150 Prozent) und Tencent (plus 124 Prozent).
Millionen-Publikum für Red Bull und Coca-Cola
Das drittgrößte Publikum auf YouTube erreicht die Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit durchschnittlich 530.000 Abonnenten (2017: 400.800). Auch in diesem Jahr führt Red Bull das Ranking mit acht Millionen Abonnenten und weitem Abstand zu Coca-Cola (2,7 Millionen Abonnenten) und Pepsi (800.000 Abonnenten) an. Beeindruckend viele neue Zuschauer verzeichnen in 2018 die YouTube-Auftritte von Sprite (plus 111 Prozent) und Heineken (plus 52 Prozent).
Die Rangliste der Automobilindustrie mit durchschnittlich 391.800 Abonnenten (2017: 225.270) wird in diesem Jahr erneut von Ford angeführt. Mit über 1,9 Millionen Abonnenten setzt sich der US-Hersteller mit großem Abstand gegenüber dem Wettbewerb ab. Komplettiert wird die Liste von den deutschen Autobauern BMW und Mercedes-Benz mit jeweils 820.000 Abonnenten. Auffällig viele neue Zuschauer verbuchen die Kanäle von Land Rover (plus 128 Prozent) und Suzuki (plus 56 Prozent).
Sportausrüster führend
Durchschnittlich 230.000 Abonnenten unterhalten die Markenkanäle aus der Textil- und Bekleidungsindustrie auf YouTube. Der Sportartikelhersteller Nike führt wie im vergangen Jahr das Ranking mit 880.000 Abonnenten (2017: 700.000) an. Der zweitstärkste Kanal gehört Adidas mit rund 850.000 treuen Zuschauern. Vervollständigt wird die Rangliste durch den Auftritt von Christian Dior mit 540.000 Abonnenten.