
W&V plus: Sportmarketing:
So spielen die Bundesligisten in den Social Networks
Was die Bundesliga-Vereine in Sachen Social Media leisten, ähnelt ein bisschen dem, was sie auch auf dem Sportplatz können. Erfolgreich die Topklubs, Nachholbedarf beim Rest.

Foto: iStock / Paul Glamou
Sie sind munter unterwegs in den sozialen Netzwerken, die Vereine der ersten Fußballbundesliga. Legt man Abonnenten- und Followerzahlen zugrunde, ergeben sich klare Machtverhältnisse: an der Spitze der FC Bayern München mit großem Vorsprung vor Borussia Dortmund, dann, wiederum mit einigem Abstand, Schalke 04.
Der Rest der Liga backt auf Facebook, Instagram und Twitter ungleich kleinere Brötchen. Einzig auf Twitter gelingt es einem Verein, sich zwischen die drei zu mogeln. Das schafft, klar: "Nur der HSV" (Platz 3 knapp vor Schalke).
Auffällig sind die durchweg schwachen Abo- und Klickzahlen auf Youtube. Selbst Bayern München und der BVB sind weit entfernt von dem Zuspruch, den hiesige Youtube-Promis wie Bibi und LeFloid erleben (Bibi: 4,8 Mio. Abonnenten, 1,7 Mrd. Videoabrufe; LeFloid: 3,1 Mio. Abonnenten, 606 Mio. Abrufe).
Den letzten Platz belegt in diesem Ranking RB Leipzig. Der Red-Bull-Klub, immerhin Champions-League-Teilnehmer, hat auf Googles Videoplattform ein überschaubares Publikum: gerade mal 2731 Abonnenten (Stand 01.01.2018).
Überblick
Social Media: Zahl der Abonnenten und Follower
Rangfolge: Tabellenstand nach Hinrunde 2017/18
|
Youtube |
|||
FC Bayern München |
43,5 Mio. |
4,2 Mio. |
11,5 Mio. |
802 633 |
FC Schalke 04 |
2,8 Mio. |
686 000 |
427 000 |
78 287 |
BV 09 Borussia Dortmund |
14,9 Mio. |
3,1 Mio. |
4,8 Mio. |
261 684 |
Bayer 04 Leverkusen |
2,7 Mio. |
404 000 |
315 000 |
5 201 |
RB Leipzig |
346 571 |
147 000 |
121 000 |
2 731 |
VfL Borussia Mönchengladbach |
965 326 |
470 000 |
220 000 |
30 681 |
TSG 1899 Hoffenheim |
273 494 |
182 000 |
71 500 |
9 960 |
Eintracht Frankfurt |
599 408 |
427 000 |
126 000 |
20 021 |
FC Augsburg |
239 982 |
188 000 |
61 700 |
8 599 |
Hertha BSC |
342 708 |
326 000 |
94 500 |
28 200 |
Hannover 96 |
331 392 |
306 000 |
69 700 |
21 214 |
VfL Wolfsburg |
1,1 Mio. |
272 000 |
250 000 |
9 150 |
SC Freiburg |
229 797 |
250 000 |
35 300 |
11 379 |
VfB Stuttgart |
518 385 |
500 000 |
132 000 |
23 344 |
1. FSV Mainz 05 |
434 739 |
175 000 |
46 000 |
5 326 |
SV Werder Bremen |
989 428 |
473 000 |
147 000 |
55 182 |
Hamburger SV |
759 521 |
688 000 |
173 000 |
39 334 |
1. FC Köln |
725 693 |
616 000 |
158 000 |
35 312 |
Quelle: W&V-Recherche; Stand: 01.01.2018
Die Traffic-Tabelle
Websites der Bundesligavereine
Rangfolge nach Visits; markiert: Champions-League-Plätze und Abstiegsränge
Rang |
|
Visits/Tag |
Seitenabrufe/Tag |
1. |
fcbayern.com |
75 000 |
250 000 |
2. |
bvb.de |
43 000 |
140 000 |
3. |
schalke04.de |
23 000 |
96 000 |
4. |
borussia.de (Gladbach) |
23 000 |
54 000 |
5. |
vfb.de (Stuttgart) |
16 000 |
60 000 |
6. |
eintracht.de (Frankfurt) |
14 000 |
44 000 |
7. |
werder.de |
14 000 |
26 000 |
8. |
dierotenbullen.com (Leipzig) |
13 000 |
25 000 |
9. |
hsv.de |
8 600 |
21 000 |
10. |
scfreiburg.com |
8 600 |
19 000 |
11. |
fc.de (1. FC Köln) |
6 800 |
14 000 |
12. |
bayer04.de |
3 600 |
11 000 |
13. |
hannover96.de |
3 600 |
11 000 |
14. |
fcaugsburg.de |
3 600 |
3 600 |
15. |
herthabsc.de |
3 200 |
6 400 |
16. |
mainz05.de |
2 100 |
4 300 |
17. |
vfl-wolfsburg.de |
1 400 |
2 900 |
18. |
achtzehn99.de (Hoffenheim) |
1 400 |
1 400 |
Quelle: Alexa/WolframAlpha
Die Instagram-Tabelle
Rangfolge nach Followern; markiert: Champions-League-Plätze und Abstiegsränge
Rang |
|
Follower |
|
1. |
FC Bayern München |
11,5 Mio. |
– |
2. |
BV 09 Borussia Dortmund |
4,8 Mio. |
– |
3. |
FC Schalke 04 |
427 000 |
­– |
4. |
Bayer 04 Leverkusen |
315 000 |
é |
5. |
VfL Wolfsburg |
250 000 |
ê |
6. |
VfL Borussia Mönchengladbach |
220 000 |
– |
7. |
Hamburger SV |
173 000 |
ê |
8. |
1. FC Köln |
158 000 |
é |
9. |
SV Werder Bremen |
147 000 |
ê |
10. |
VfB Stuttgart |
132 000 |
é |
11. |
Eintracht Frankfurt |
126 000 |
ê |
12. |
RB Leipzig |
121 000 |
k.A. |
13. |
Hertha BSC |
94 500 |
é |
14. |
TSG 1899 Hoffenheim |
71 500 |
ê |
15. |
Hannover 96 |
69 700 |
ê |
16. |
FC Augsburg |
61 700 |
k.A. |
17. |
1. FSV Mainz 05 |
46 000 |
k.A. |
18. |
SC Freiburg |
35 300 |
k.A. |
Quelle: W&V-Recherche; Stand: 01.01.2018
rechte Spalte: Veränderung des Rangs gegenüber Saison 2015/16 (damalige Recherche: Zucker Kommunikation, Berlin)
Mehr dazu lesen Sie im aktuellen W&V plus "Sportmarketing I", das am 22. Januar in W&V 4-2018 erscheint.
Autor: Martin Bell