Ab April 2014 wird die Produkteinführung mit einer Plakat- und Printkampagne (Fotograf: Dirk Weyer) sowie Rundfunk- und Onlinekommunikation (darunter eine Facebook-Seite) unter dem Motto "Erfrischend sinnvoll." begleitet. Die Motive setzen auf schlichte Produktdarstellung und intelligente Schlagzeilen. So titeln die Plakate und Anzeigen zum Beispiel "Nichts spricht dafür, Chemie zu trinken", "Gebraut. Natürlich. Ohne Unsinn." oder "Neu ist nicht besser, weil es neu ist. Es muss auch besser sein." (Alle Motive unten in der Bildergalerie.) 

Im Segment tummeln sich allerdings bereits zahlreiche Anbieter: Bionade kam 1995 auf den Markt und erregte mit seinen Kampagnen Aufsehen (erst von Kolle Rebbe, heute von LLR). Die Marke gehört seit 2012 komplett zur Radeberger-Gruppe (Dr. Oetker). Nach dem Bionade-Erfolg entdeckten Mineralwasserhersteller und regionale Brauereien, aber auch Handelsketten und Großkonzerne wie Coca-Cola (Spirit of Georgia) den Bio-Limo- und Fassbrause-Markt. Heute finden sich gut 20 Marken im Bereich der natürlichen Erfrischungsgetränke. Fast alle enthalten jedoch Zucker. "Öko-Test" kam 2009 bei der Untersuchung von damals neun Produkten zu dem Ergebnis, dass häufig das verwendete Wasser nicht in Bio-Qualität nachweisbar sei und häufig Aromastoffe zugesetzt werden.

Die Chancen für Malvit dürften dennoch ganz gut stehen. Die meisten Bio-Limonaden gehen mit eher mäßigem Werbedruck in den Markt, der Absatz von Bionade stabilisierte sich in den vergangenen Jahren auf einem Niveau, das deutlich unter dem des Boomjahrs liegt (2007: 200 Millionen Flaschen). Im Jahr 2011 erzielte Bionade gut 100 Millionen Euro Umsatz - ebenso wie Sinalco mit Sinconada und Plus mit Maltonade.

Heimat, Hamburg, hat einen weiteren Etat der Braugruppe Bitburger gewonnen: Die Kreativen betreuen künftig auch König Pilsener, das zu den Marken von Bitburger gehört.


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.