
W&V-Podcast:
Social Impact und der kleine Rassismus
Fakt ist: Menschen anderer Kulturen erleben auch heute noch den kleinen täglichen Rassismus. Woran sich Diskriminierung im Alltag konkret erkennen lässt, erklärt Personal-Branding-Expertin Irène Kilubi.

Foto: Irène Kilubi
Während überall vom Mensch 4.0 geredet wird, der kreativ, divers und eigenständig sei, ist die Realität trotz aller Beteuerungen aus den Chefetagen in Gesellschaft und Unternehmen eine andere: Menschen anderer Kulturen erleben den kleinen täglichen Rassismus.
Bereits vor mehreren Wochen hatte Thomas Sattelberger im Podcast darauf hingewiesen, dass Diversity sich konkret daran zeigt, wie es Menschen aus anderen Kulturen, Behinderten und dritten Geschlechtes konkret geht.
Zeit, konkret nachzufragen. Hinzuspüren. Über Lösungen nachzudenken. Impulse dazu gibt Irène Kilubi in dieser Podcast-Folge. Sie ist promovierte Wirtschaftsingenieur- und Unternehmensberaterin. Nach Stationen bei BMW und Amazon ist sie ihrer inneren Stimme gefolgt und geht nun seit vier Jahren ihrer ganz persönlichen Leidenschaft nach: dem Personal Branding.
Dieser Podcast behandelt folgende Fragen:
- Woran lässt sich Diskriminierung im Alltag konkret erkennen? Was ist die Motivation der Handelnden? Wie gehen Betroffene damit um? Wie Beobachtende?
- Diskriminierung kann sehr subtil ablaufen. Welche Herausforderung bringt dies mit sich?
- Wie können Menschen, welche diskriminiert werden, besser unterstützt und integriert werden? Was kann jeder von uns konkret dazu beitragen?
Der Podcast wurde live beim Social Impact Dialog Salon am 18. Februar in München aufgenommen. Die Moderation übernahm als Take Over Marc Frey, Business Activist und Executive Coach.