
Akzeptanz-Kampagne:
Sodastream-Flaschenedition zum Pride Month
Der Wassersprudelhersteller Sodastream setzt sich für gleichgeschlechtliche Liebe ein und will mit einer eigenen Kollektion ein Statement für eine bessere Welt setzen: "The love of tomorrow".

Foto: Sodastream
Sodastream setzt sich für eine bessere Welt ein. Mit einer limitierten Flaschenedition unter dem Namen "For the Love of Tomorrow" möchte der Wassersprudlerhersteller aus dem Hause PepsiCo, seine Unterstützung für gleichgeschlechtliche und bedingungslose Liebe zeigen. Im Rahmen seiner traditionellen Pride-Kampagne bringt SodaStream deshalb jetzt eine limitierte Auflage des "For the Love of Tomorrow"-Kits mit verschiedenen wiederverwendbaren Produkten heraus, deren gesamter Erlös gespendet wird. Das Kit enthält eine spülmaschinenfeste 0,5-Liter-Flasche, einen Stoffbeutel und einen Strohhalm aus Metall – alles in den charakteristischen Regenbogenfarben.
Mit dem Kauf des Sets setzen sich die Verbraucher gleich in zweierlei Hinsicht für etwas Gutes ein: Zum einen unterstützen sie die ILGA World (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association), die den gesamten Erlös der limitierten Kits erhält, zum anderen setzen sie sich für unseren Planeten ein, indem sie mit den wiederverwendbaren Produkten Einwegplastikmüll vermeiden. Rüdiger Koppelmann, General Manager Sodastream Österreich und Deutschland: "Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die LGBTIQ-Gemeinschaft zu unterstützen, und in diesem Jahr, in dem alle öffentlichen Pride-Großveranstaltungen abgesagt werden müssen, umso mehr. Unsere Mission ist es, unseren Kindern eine bessere Welt zu hinterlassen – für die Liebe von morgen."
Pride-Kampagnen haben bei Sodastream Tradition
Schon lange unterstützt Sodastream die Pride-Bewegung und ihre starken Botschaften für mehr Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Liebe in der Gesellschaft. Die Kampagne im vergangenen Jahr wurde beispielsweise von einem sehr emotionalen Video begleitet, in dem gleichgeschlechtliche Paare im Laufe der Zeit dargestellt wurden sowie die Message "What if we never had to hide". Star des Videos war eine starke, transsexuelle Frau aus dem Beduinendorf Rahat in Israel, wo sich auch die Hauptproduktionsstätte von Sodastream befindet. Zusammen mit ILGA World nahm Sodastream 2019 zudem mit einem eigenen Festwagen beziehungsweise einer eigenen Gracht an der letzten Amsterdam Pride-Parade teil, die auch unter dem Motto stand, das Kanalwasser von Müll zu befreien.