
Anzeige:
Sponsored Post: Ausgezeichnete Partnersuche auf der CO-BRANDS
Wie Studien der Hamburger Kooperationsmarketing-Agenturconnecting brandszeigen, gehen über 90 Prozent der Marketingentscheider von einer zunehmenden Bedeutung von Markenkooperationen für ihr Geschäft aus.
Wie Studien der Hamburger Kooperationsmarketing-Agentur connecting brands zeigen, gehen über 90 Prozent der Marketingentscheider von einer zunehmenden Bedeutung von Markenkooperationen für ihr Geschäft aus. Der Erfolg einer Markenkooperation steht und fällt mit dem geeigneten Kooperationspartner. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass die Marken und Produkte zueinander passen, sondern auch, dass die Unternehmen zueinander passen und die Mitarbeiter gut miteinander arbeiten können. Aber wie finden Unternehmen heutzutage den geeigneten Kooperationspartner?
Bereits zum sechsten Mal ist die CO-BRANDS am 6. Mai 2014 im Hamburger East Hotel der Treffpunkt vieler Marketingentscheider, die hier ihre Kooperationspartner suchen. Das Konzept ist einfach und effizient. Unternehmen wird eine einzigartige Plattform geboten, um sich mit potenziellen Partnern über Markenkooperationen auszutauschen. Agenturen sind nicht zugelassen. Organisierte Vier-Augen-Gespräche bieten ein zeiteffektives Instrument, um in persönlichen Gesprächen potenzielle Kooperationspartner kennenzulernen und erste Kooperationsansätze zu besprechen.
Video:
"Auf der CO-BRANDS können an einem Tag die Weichen für Marketing- und Vertriebskooperationen eines gesamten Geschäftsjahres gestellt werden. Wir haben in den letzten fünf Jahren rund 1.500 Kooperationsgespräche vermittelt und die CO-BRANDS zum Leitevent für Markenkooperationen gemacht.", sagt Nils Pickenpack, Veranstalter und Geschäftsführer von connecting brands.
Auf dem Veranstaltungsportal www.co-brands.de können die Teilnehmer die Profile der anderen Teilnehmer einsehen und per Mausklick Termine für das Kooperations-Speeddating vereinbaren. Im Vorfeld werden die Kooperationspotentiale mit Hilfe einer Matchmaking-Software ausgewertet und so potentielle Partner identifiziert. Die "Dates" stehen also bereits vor der Veranstaltung fest. Es gilt insgesamt zehn Einzelgespräche mit Wunschpartnern zu führen.
"Die CO-BRANDS gibt dem Begriff Networking eine neue Bedeutung. Es gibt für den Bereich Markenkooperationen keine vergleichbare Veranstaltung, auf der das Thema von allen Teilnehmern so effizient und umfassend behandelt wird", resümiert Michael Knoth, Leiter Vertriebsmarketing der Verlagsgruppe Weltbild, Teilnehmer der CO-BRANDS 2013 sowie 2012 und 2009.
Seit 2009 waren 325 Marketingentscheider aus bekannten Unternehmen wie Tchibo, Bahlsen, Warsteiner Braugruppe, Nestlé Schöller, BMW, Commerzbank, Kamps, Techniker Krankenkasse, eBay, Otto Versand, WMF, ADAC oder Die Zeit regelmäßig bei der CO-BRANDS Gast.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.290 Euro, Frühbucher (Stichtag: 25. März) zahlen 990 Euro. Die Gebühr für eine zweite Person aus dem Unternehmen beläuft sich auf 790 Euro. Das Anmeldeformular und alle Programminformationen finden sich auf der Veranstaltungshomepage www.co-brands.de.
Am 6. Mai wird im Rahmen der CO-BRANDS auch der CO-BRANDS AWARD für erfolgreichste Kooperation des letzten Jahres verliehen. "Mit dem CO-BRANDS AWARD möchten wir den Kooperationsgedanken in Deutschland fördern und Unternehmen prämieren, die Kooperationen in vorbildlicher Weise umgesetzt haben", sagt CO-BRANDS Veranstalter Nils Pickenpack. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die Kooperationen zwischen Januar 2013 und Februar 2014 umgesetzt haben. Einsendeschluss ist der 11. April 2014. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen unter www.co-brands.de/award.
CO-BRANDS Veranstaltungsinfos zum Download
CO-BRANDS AWARD Bewerbungsunterlagen zum Download