WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Offener Brief:
Springer-Chef Döpfner: "Wir haben Angst vor Google"

Die Dominanz des US-Internetriesen bereitet dem Medienkonzern Axel Springer Sorgen. "Wir haben Angst vor Google", schreibt Springer-Chef Mathias Döpfner in einem offenen Brief an Google-Mitgründer Eric Schmidt. 

Text: W&V Redaktion

16. April 2014

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, sieht die wachsende Macht des Internet-Konzerns Google mit Sorge und warnt vor deren Folgen. "Wir haben Angst vor Google", gesteht Döpfner in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ("FAZ"; Mittwochausgabe) in einem ganzseitigen offenen Brief an Google-Verwaltungsratschef Eric Schmidt. "Ich muss das einmal so klar und ehrlich sagen, denn es traut sich kaum einer meiner Kollegen, dies öffentlich zu tun. Und als Größter unter den Kleinen müssen wir vielleicht auch in dieser Debatte als Erste Klartext reden." Der Brief ist hier online einsehbar. 

Google stelle laut Döpfner ein "globales Netzmonopol" dar, ohne dass es transparente und faire Kriterien im Umgang mit Wettbewerbern gebe. So weise das Unternehmen beispielsweise eigene Produkte bei der Online-Suche besser aus als solche der Konkurrenz. Zudem werde der Nutzer nicht deutlich darauf hingewiesen, dass es sich bei manchen Suchergebnissen um Eigenwerbung von Google handele, kritisiert Döpfner. Die Europäische Kommission zeige sich diesem Problem nicht gewachsen. Google wolle einen "Supra-Staat" errichten, und seine Macht betreffe auch die Zukunft Europas. Ferner moniert Döpfner, dass von den Google-Algorithmen der gesamte Online-Werbemarkt abhänge.

Erst vor kurzem hatte Google-Verwaltungsratschef Schmidt ebenfalls in der "FAZ" die deutschen Presseverlage zu einer Zusammenarbeit mit seinem Konzern aufgefordert. Anders als von diesen verlangt, lehnt Google jedoch Lizenzgebühren für die Veröffentlichung von Inhalten aus Zeitungsartikeln im Internet ab. Die Verlage berufen sich dabei auf das "Leistungsschutzrecht". (dpa/kas)


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.