
Mafo.de:
Stärke von Grill-Marken: Glühende Fanliebe für Weber
Der Ball rollt und Deutschland schmeißt den Grill an. Mafo.de hat im aktuellen Markenranking acht Grill-Marken auf ihre Stärke und Marktposition hin getestet. Der Torschützenkönig kommt aus den USA.
Der Ball rollt und Deutschland schmeißt den Grill an. Und worauf brutzeln die Deutschen am liebsten? Mafo.de hat im aktuellen Markenranking acht Grill-Marken auf ihre Stärke und Marktposition hin getestet. Dabei hat sich die US-Marke Weber, die aktuell einen Spot mit Thomas Müller am Start hat, klar Platz eins gesichert.
Weber: Die Grill-Enthusiasten legen laut Mafo.de-Ranking ihr Steak mit Vorliebe auf einen Weber-Grill. Der einzigartig wirkende Kugelgrill-Experte räumt Bestnoten nicht nur bei Dynamik, Modernität, Sympathie und Unkompliziertheit, sondern auch bei Qualität und Vertrauenswürdigkeit ab. Somit fügt sich der passend anmutende Claim „Der Grill. Das Original!“ optimal in das Gesamtbild.
Tefal: Mit großem Abstand brutzelt sich die französische Marke dank höchster Bekanntheit auf Platz zwei. Die Image-Werte sind solide, aber lediglich bei Qualität und Tradition überdurchschnittlich. Dem Claim „Ohne Tefal. Ohne mich.“ schlägt in der Wertung keine glühende Begeisterung entgegen.
Grillfürst: … ist mangels Bekanntheit zwar nicht der König unter den Grill-Herstellern im Feld, aber aufgrund der Image-Leistung – etwa bei Ehrlichkeit, Natürlichkeit und Sympathie – einer der Kronprinzen. Zudem gefällt der konzise Slogan „Einfach gut grillen.“ den Grill-Freunden am besten.
Landmann / Thüros: Landmann ist verhältnismäßig bekannt und steht für Unkompliziertheit, performt beim Markenbild jedoch meist knapp unter Benchmark-Level. Konkurrent Thüros ist merklich unbekannter, profitiert aber von beachtlichen Werten bei Dynamik, Qualität und Sympathie und von einem ebenfalls sympathisch anmutenden Spruch („Grillkultur made in Germany.“).
Memphis: Mit dem Barbecue-Spezialisten aus den USA verbinden die Probanden ganz viel Attraktivität. Allerdings können die insgesamt famosen Image-Noten und der prägnant erscheinende Claim („Wood Fire Grills“) die enormen Bekanntheitsdefizite kaum ausgleichen.
Campingaz: Bei Attraktivität und Modernität belegt Campingaz den letzten Platz und sammelt auch bei Besonderheit und Relevanz nicht mehr Punkte als die noch unbekanntere Marke Barbecook.
Barbecook: Das Image der Grill-Marke mit dem pfiffigen Namen ist das im Vergleich – besonders bei Innovation, Natürlichkeit und Sympathie – optimierungswürdigste und zieht Barbecook nach unten.
Fragen zur Methodik? Informationen gibt es hier.