
StepStone will Jobfinder übernehmen
Der Anbieter von Online-Recruitment-Services, StepStone, will den führenden österreichischen Online-Stellenmarkt Jobfinder übernehmen. Damit will StepStone "seine exponierte Stellung im deutschsprachigen Raum bei der Vermittlung von Fach- und Führungskräften weiter ausbauen", teilte das in Düsseldorf ansässige Unternehmen mit.
Der Anbieter von Online-Recruitment-Services, StepStone, will den führenden österreichischen Online-Stellenmarkt Jobfinder übernehmen. Damit will StepStone "seine exponierte Stellung im deutschsprachigen Raum bei der Vermittlung von Fach- und Führungskräften weiter ausbauen", teilte das in Düsseldorf ansässige Unternehmen mit.
Durch den Kauf würde der Anbieter hundert Prozent der Jobfinder Austria GmbH sowie hundert Prozent der JOBnews GmbH erwerben. Die Marken sollen weiter eigenständigt bleiben. Eine beschlossene Call Option sieht darüber hinaus vor, dass die österreichischen Jobbörsen ab Januar 2007 Teil des Konzerns werden. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.
Nach Angaben von StepStone werden alle deutschen Job-Angebote von www.stepstone.de ab sofort auch unter www.jobfinder.at eingespeist. Die österreichischen Angebote finden sich dementsprechend auch auf stepstone.de. Seit 2004 ist die Axel Springer AG im mit 49,9 Prozent an der StepStone Deutschland AG beteiligt. In Zusammenarbeit mit den Tageszeitungen "Die Welt", "Hamburger Abendblatt" und "Berliner Morgenpost" sowie der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag" bietet StepStone Unternehmen Online/Print-Kombiprodukte an.