WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie: Kaum Nutzer bei Flickr udn Second Life

Die Focus-Studie "Communications Networks (CN) 11.0" zur Mediennutzung belegt, dass Flickr und Second Life eher Medienthemen sind. Weiteres Ergebnis: Knapp ein Drittel der Surfer ist über 50.

Text: W&V Redaktion

12. September 2007

Die aktuell gelaunchte Focus-Studie "Communications Networks (CN) 11.0" beschäftigt sich mit der Mediennutzung in Deutschland und hebt Kommunikationstechnologien hervor. Insgesamt acht Stunden und 36 Minuten täglich beschäftigt sich demnach der Durchschnittsdeutsche mit Medien. Davon verbringt er rund zweieinhalb Stunden pro Tag vor dem Fernseher, knapp zwei Stunden hört er Radio, eine Dreiviertelstunde beschäftigt er sich mit der privaten PC-Nutzung, und jeweils eine halbe Stunde ist für Zeitschriften- und Tageszeitungslektüre sowie das private Internet-Surfen reserviert.
Dabei fällt die Mediennutzung zwischen Männern und Frauen gänzlich unterschiedlich aus. Der Analyse zufolge, spielen Männer häufiger Online-Spiele, lesen mehr Tageszeitungen und nutzen das Handy stärker als Frauen. Das weibliche Geschlecht spielt hingegen eher Offline-Spiele, telefoniert oft stundenlang vom Festnetz, liest Bücher und hört Radio, beides gerne auch gleichzeitig.
Seit 1999 ist der Anteil der Zeitschriftennutzer mit 94 Prozent weitgehend stabil, während die Online-Nutzung von neun auf 61 Prozent der Bevölkerung zugelegt hat. Fast jeder dritte Deutsche verfügt bereits über einen privaten DSL-Zugang. Bei der Altersstruktur der Online-Nutzer hat sich in den vergangenen acht Jahren viel getan. 1999 gab es kaum Surfer mit über 50 Jahren, heute sind 31 Prozent der über 50-Jährigen im Internet aktiv.
Die 33,54 Millionen Online-User zwischen 14 und 69 Jahren nutzen das Internet sehr unterschiedlich. Bei allen Usern sind Suchmaschinen, E-Mail und Produktinformationen die Online-Favoriten. Flickr und Second Life sind der Studie zufolge eher Medienthemen und haben kaum Nutzer zu verzeichnen. Drei Prozent der Online-User haben mittlerweile einen eigenen Blog, insgesamt gibt es bereits 3,14 Millionen Blogger. Sie sind insgesamt jünger als die übrigen Online-User, sie sind männlich und gut gebildet.
Für die Studie wurden ingesamt 24.765 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren befragt. Durchgeführt wurde die Analyse von den Marktforschungsinstituten NFO Infratest Burke InCom, München, und MMA, Frankfurt am Main.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.