WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie: Nivea und Google sind die stärksten Marken

Nivea und die Internetmarke Google gehörten 2008 zu den beliebtesten Marken in Deutschland. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts psychonomics AG

Text: W&V Redaktion

20. Januar 2009

Nivea und die Internetmarke Google gehörten 2008 zu den beliebtesten Marken in Deutschland. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts psychonomics AG, die auf dem Markenmonitor YouGov BrandIndex basiert. Auf der Basis von rund 250 000 Befragungen wurden anhand der durchschnittlichen BrandIndex-Werte für acht wichtige Branchen die jeweils stärksten Verbrauchermarken des Jahres 2008 bestimmt.
Neben Nivea und Google ist auch Audi besonders markenstark: Die Automobilmarke hatte mit im Schnitt 78,9 BrandIndex-Punkten das beste Image unter allen Autobauern, das sogar als einzigstes in der Krise stabil bleibt.
Abgestraft wurde hingegen die Finanzbranche. Mit Ausnahme der Sparkassen und der Volks- und Raiffeisenbanken mussten im Zusammenhang mit der Finanzkrise nahezu alle Kreditinstitute drastische Imageverluste hinnehmen. Dennoch schaffte es die Marke ING-Diba mit im Jahresschnitt 54 BrandIndex-Punkten auf den ersten Platz der beliebtesten Bankmarken, auch wenn der Abstand zu den Sparkassen und den Volks- und Raiffeisenbank mittlerweile nur noch wenige Punkte beträgt und somit die Spitzenposition der Direktbank im laufenden Jahr nicht mehr gesichert ist.
Auch auf andere Branchen wirkte sich die Krisenzeit 2008 stark aus. So konnte sich Lufthansa trotz Imageverlusten nach einem Streik mit im Schnitt 75,6 Punkten als beliebteste Fluggesellschaft durchsetzen. In der von Spionageskandalen erschütterten Einzelhandelsbranche überzeugte die Drogeriemarktkette dm und war noch vor Tchibo und Rossmann die beliebteste Marke der deutschen Verbraucher.
Nur knapp konnte der Mobilfunkanbieter O2 seine Spitzenposition verteidigen. Mit 20,6 BrandIndex-Punkten trennte die Marke im Jahr 2008 lediglich ein hauchdünner Abstand zum zweitplatzierten Vodafone. Das niedrige Niveau von gut 20 Punkten zeigt zudem, dass die Deutschen der Telekommunikationsbranche eher skeptisch gegenüberstehen.
"Gerade in Krisenzeiten profitiert eine starke Marke vom Vertrauen der Konsumenten", sagt Boris Hedde, Markenexperte bei psychonomics. "Die Ergebnisse des YouGov BrandIndex zeigen aber auch, dass die Stärke einer Marke keine Konstante ist. Es gilt daher, Schwächen früh zu erkennen, um dann bei Bedarf rechtzeitig handeln zu können."


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.