WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Suchmaschinen: Milliarden-Ärger für Apple und Google

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit einem bedrohlichen Kartellverfahren und mit dem vielleicht besten Fernseher der Welt.

Text: Jörg Heinrich

6. Januar 2022

Absprachen zwischen Apple und Google verletzen offenbar US-Kartellgesetze.
Absprachen zwischen Apple und Google verletzen offenbar US-Kartellgesetze.

Foto: MacRumors

Suchmaschinen: Milliarden-Ärger für Apple und Google

Seit dem ersten iPhone von 2007 ist Google im mobilen Safari-Browser als Suchmaschine voreingestellt. Wer im Apple-Handy eine Anfrage eingibt, erhält automatisch die Ergebnisse und damit auch die Werbung von Google. Mittlerweile lassen sich in den Einstellungen von iPhone, iPad und Mac zwar auch Yahoo, Bing, DuckDuckGo & Co. als Standard-Suchmaschine auswählen – doch diese Option dürften die Wenigsten nutzen. Die Bevorzugung von Google lässt sich Apple teuer bezahlen. 2022 soll der Preis, den Google für die Standard-Suche in Safari an Apple überweist, von 15 auf 20 Milliarden Dollar jährlich steigen, wie CultOfMac berichtet. Wegen dieses Deals braut sich nun mächtig Ungemach über den beiden US-Riesen zusammen.

Bei der mobilen Google-Suche wird womöglich der Wettbewerb behindert.

Bei der mobilen Google-Suche wird womöglich der Wettbewerb behindert.

Foto: Pixabay/Pexels

Sammelklage fordert Zerschlagung von Apple und Google

Denn in Kalifornien wurde diese Woche eine Sammelklage gegen beide Unternehmen sowie gegen deren CEOs Tim Cook und Sundar Pichai eingereicht. Laut der Klage verstößt die Suchmaschinen-Absprache gegen US-Kartellrecht. Sie behindert demnach den Wettbewerb, verteuert Online-Werbung und hält Apple davon ab, auf seinen Geräten eine eigene Suchmaschine anzubieten. Am Ende könnten beide Konzerne als große Verlierer dastehen: Apple entgehen milliardenschwere Einnahmen, Google verliert eine seiner wichtigsten Werbe-Plattformen. Und die Sammelklage, die zunächst eine einstweilige Verfügung gegen die Kooperation anstrebt, geht so weit, dass in letzter Konsequenz sogar die Zerschlagung von Apple und Google gefordert wird.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 6. Januar 2022:

  • Samsung: Ist das der beste Fernseher der Welt?
  • Diese smarte Waage ersetzt (beinahe) den Arzt
  • Lenovo: Notebook-Riese mit Extra-Bildschirm
  • Geniale Idee: Emojis nach Größe sortiert

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | dotfly GmbH | Köln und remote Corporate Communications Manager (w/m/x) in Teilzeit
dotfly GmbH Logo
23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.