
Kampagnenstart:
TBWA inszeniert Vente-privee als Garten Eden
Mit neuer Werbekampagne und neuer Agentur will die Einkaufsplattform Vente-privee.com auf dem deutschen Markt bekannter werden. Dafür heuerte das Portal TBWA Düsseldorf an.
Mit neuer Werbekampagne und neuer Agentur will die Einkaufsplattform Vente-privee.com auf dem deutschen Markt bekannter werden. Dafür heuerte das Portal TBWA Düsseldorf an. Die Agentur entwickelte ein Konzept, das auf TV-Sponsoring, Online- und Mobile-Banner sowie einen Web-Trailer setzt. Zielgruppe sind Frauen wie Männer zwischen 25 und 49 Jahren.
Ein Problem, mit dem sich der nach eigenen Angaben "größte europäische Shoppingclub" konfrontiert sah: "Der französische Name war bisher für viele Deutsche schwer auszusprechen." (Für diejenigen, die das betrifft: [vãt prive], sagt das Wörterbuch). Abhilfe schaffen soll, dass zusätzlich zum Web-Spot nun auf der Webseite vente-privee.com der Name des Portals zu hören sein wird.
Eine "ehrgeizige Wachstumsstrategie" verfolge man, sagt Vente-privées Deutschlandgeschäftsführer Matthias Nentwich: "Im Fokusmarkt Deutschland gilt es, die Bekanntheit der Marke vente-privee.com weiter auszubauen, bestehende Kunden zu reaktivieren und neue Kunden für die Marke und das Flash-Sale-Konzept zu begeistern."
Das soll gelingen, indem die Kampagne den Markenkern der Einkaufsplattform transportiert, die "Liebe zu Marken" nämlich. Die Metapher dafür und für die Blitz-Verkaufsstrategie sei die herzförmige Seifenblase, sagt Marketingmanagerin Maryline Dupuy. Dafür habe sie TBWA engagiert. Eine Vorgängerkampagne 2011 war noch aus Frankreich gekommen (Agentur: Y&R). TBWA drehte den Film in Spanien mit dem Regisseur John Urbano.
Der erste TV-Versuch hatte 2011 nicht die erwünschte Bekanntheit gebracht, schrieb jüngst die "Textilwirtschaft". Dennoch zeigte die Tendenz 2013 nach oben: Da stöberten immerhin 1,3 Millionen deutsche Nutzer durch die zeitlich begrenzten Angebote.
Bei sogenannten Flash Sales verkauft vente-privee.com in zeitlich befristeten Aktionen Restposten meist bekannter Marken. Das Portal ging 2001 in Frankreich online und ist seit 2009 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Die Plattform ist aktuell außerdem in Spanien, Italien, Großbritannien, Österreich, Belgien und den Niederlanden aktiv - der US-Markt wurde u.a. wegen schwacher Verkaufszahlen 2014 aufgegeben. 80 Prozent des Umsatzes von rund 1,7 Mrd. Euro (2014) macht Vente-privee in Frankreich, in Deutschland eine "niedrige dreistellige Millionensumme" (Textilwirtschaft). Nach Angaben des Unternehmens hat Vente-privee derzeit rund 24 Millionen Mitglieder in Europa, 1,5 Millionen in Deutschland. Die geben dafür überdurchschnittlich viel pro Einkauf aus.