
Leo Burnett:
TV-Geräte: Samsung ändert Werbestrategie
Bisher hat die Marke Samsung für ihre Fernsehgeräte ziemlich viel in eben diesem Medium geworben. Jetzt konzentriert sich das Unternehmen stärker auf das Netz.
Bisher hat die Marke Samsung für ihre Fernsehgeräte ziemlich viel in eben diesem Medium geworben. Doch die Marketingspitze des Unternehmens, bestehend aus Georg R. Rötzer (Vice President Corporate Marketing Samsung Electronics) und Giuseppe Fiordispina (Senior Manager Communications Corporate Marketing), ändert diese Strategie jetzt ab. Der neue Auftritt für die SUHD-Range mit dem Spruch "Nicht sehen. Erleben." umfasst nur noch einen sehr kurzen TV-Spot - ganze zehn Sekunden lang. Laut Samsung orientiert sich die Marke nun stärker am Kaufentscheidungsprozesses: Deshalb gesellen sich zu dem Kurz-Clip eine digitale Kampagne, Social-Web-Aktionen sowie umfangreiche OOH- und POS-Maßnahmen (Agentur: Leo Burnett; Produktion: Laterna Magica; Regie: Tim Keul).
Die Erkenntnis der Manager: Bis sich die potenziellen Käufer für ein neues Gerät entschieden haben, dauert es oft Wochen und Monate. Im ersten Schritt werden Verbraucher über den TV-Spot, durch Print-Anzeigen oder Web-Formate erst einmal auf die Produkte der Koreaner aufmerksam gemacht (Media: Starcom). Der TV-Clip zum Premiummodell SUHD TV JS9090 wurde in 4K-Auflösung umgesetzt. Die wenigen Sekunden in Ultra-Slow-Motion sollen die Reaktion der Zuschauer auf die Bildqualität zeigen. Das Ziel: Viel Emotion, dafür weniger technische Details.
Hat der Konsument die Geräte bereits wahrgenommen, muss er noch beraten und vom Kauf überzeugt werden. Verbraucher sollen in dieser Phase über Social-Media, den POS oder die Microsite zu einem Fernseh-Besitzer werden. Die Marke vertraut auf eine Re-Targeting basierte Digitalplanung und leistet sich zahlreiche Sonder- sowie Videoformate.
Zwar legt Samsung viel Wert auf das Netz. Dennoch spielt der POS in dieser Strategie eine wichtige Rolle. Für den Handel gibt es Flyer und Poster mit Produktberatung. Zudem hat Samsung eine "Augmented Reality App" aufgelegt, die heruntergeladen werden kann.
Die TV- und die Online-Version des Spots: