WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Tabakwerbeverbot passiert den Bundestag

Jetzt ist es amtlich: Zigarettenwerbung wird aus Deutschland weitestgehend verbannt. Im Kampf gegen den blauen Dunst beschloss der Bundestag am Donnerstag nach langem Tauziehen ein Tabakwerbeverbot.

Text: W&V Redaktion

9. November 2006

Jetzt ist es amtlich: Zigarettenwerbung wird aus Deutschland weitestgehend verbannt. Im Kampf gegen den blauen Dunst beschloss der Bundestag am Donnerstag nach langem Tauziehen ein Tabakwerbeverbot. Weitere Schritte sollen folgen: In Vorbereitung ist ein Nichtraucher-Schutzgesetz, das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Bussen und Bahnen verbietet und in Speisegaststätten stark einschränkt. Damit folgte die große Mehrheit von Union, SPD, Linksfraktion und Grünen dem EU-Tabakwerbeverbot - allerdings mit mehr als einjähriger Verspätung.
Die FDP stimmte gegen das Gesetz, da sie eine Bevormundung des Verbrauchers und Werbeverbote für legale Waren ablehnte. Die Entscheidung bedeutet das Ende für die Reklame für Tabakerzeugnisse in Zeitungen, Zeitschriften und Internet sowie bei Sportveranstaltungen mit Fernsehübertragung. Seit 1974 verbannt war die Tabakwerbung aus Hörfunk und Fernsehen, erlaubt bleibt sie im Kino und auf Plakaten.
Die Zeitungsverleger reagierten mit Unverständnis auf die Entscheidung. Damit werde die Werbefreiheit eingeschränkt. Das Votum sei um so bedauerlicher, als die Klage der Bundesregierung gegen das Tabakwerbeverbot vor dem Europäischen Gerichtshof noch anhängig sei, kritisierte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) erklärte, der Bundestag kapituliere mit seiner "übereilten" Entscheidung vor der zunehmenden EU-Einflussnahme auf nationale Fragen wie Tabakwerbung. Zumindest für nur im Inland vertriebene Presseprodukte dürfe das Werbeverbot nicht gelten, forderte der VDZ.
Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) kritisierte eine Verletzung der Meinungs- und Informationsfreiheit. Mit dem Beschluss werde "auch nicht eine Zigarette weniger" geraucht. Der "Werbebann" gehe daher auch gesundheitspolitisch in die Irre.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.