
Tech-Kolumne:
TechTäglich: Super Mario bald superneu
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem superneuen Super Mario und beliebtem, aber abgestandenem Bier.

Foto: W&V
Super Mario bald superneu
Die Nintendo Switch ist überall ausverkauft. In Coronavirus-Zeiten wird auf dem heimischen Sofa gezockt. Bald garantiert noch mehr: Nintendo plant anlässlich des 35. Geburtstags der Super Mario Bros. Serie offenbar einen großen Re-Release vieler bekannter Mario-Games, berichtet das Portal VideoGamesChronicle. Viele Klassiker sollen dann für die Nintendo Switch neu aufgelegt werden. Darunter: Super Mario Sunshine, Super Mario 64 und Super Mario Galaxy.
Auch Fortsetzungen bestehender Reihen soll es geben. Ursprünglich hätte es auf der E3 im Juni den großen Release geben sollen. Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation wurde die Spielemesse inzwischen abgesagt. Nintendo will die Pläne nun überarbeiten. Die Neuerscheinungen könnten womöglich online präsentiert werden. Fans hoffen: in einem Nintendo-Livestream. Vielleicht klempnert Nintendo ja gerade an so einer Show herum.
Wegen Corona: Abgestandenes Bier richtig beliebt
Das hätten sich die Entwickler "Beer With Me" auch nicht träumen lassen. Bereits 2013 brachten sie ihre App in den Store, niemand interessierte sich für die Anwendung (gratis für iOS, gratis für Android). Jetzt, in Zeiten des Coronavirus, wird das Programm gerade zum Riesenerfolg, weil die Welt mit Social Distancing ihre Kontakte reduzieren muss. "Beer With Me" erlaubt, Freunde über den Benutzernamen oder mittels QR-Code hinzuzufügen und zu informieren, dass man etwas trinken möchte. Eingegeben wird die Länge des virtuellen Trinkens und der Getränke-Verlauf.
Wer lostrinken will, drückt auf dem Startscreen auf das leere Glas. Dieses füllt sich dann virtuell. Zudem wird der Standort freigegeben. Freunde erhalten eine Benachrichtigung und prosten zurück. Die App verzichtet komplett auf Video-Chats oder Fotos, setzt nur auf Minimalismus. Das kommt an! Und auch wenn die Grafiken eher verwaschen und old school wirken: Die Anwendung ist auch für alle geeignet, die kein Bier trinken. Es stehen weitere virtuelle Getränke bereit: Rotwein, Schnaps, Weißbier – und Glühwein. Zum Vorglühen auf die echte Party, die dann real gemeinsam mit Freunden gefeiert wird, wenn das Coronavirus unter Kontrolle ist.
Anne Franks Video-Tagebuch bei YouTube
Die Amsterdamer Anne-Frank-Stiftung hat ein bemerkenswertes Projekt auf YouTube gestartet. Vor 45 Jahren starb das jüdische Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern in die Niederlande ausgewandert war. Dort versteckte sich die Familie zwei Jahre in einem Hinterhaus vor den Nazis, bevor sie verraten und anschließend deportiert wurde. Kurz vor Kriegsende, im März 1945, verstarb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch ist weltberühmt. Sie verfasste es in Schriftform.
Um Anne Franks Schicksal der heutigen jungen Generation näherzubringen, hat die Stiftung das Tagebuch in Video-Form auf YouTube veröffentlicht. Motto: Was wäre gewesen, wenn Anne ihr Leben nicht aufgeschrieben, sondern mit einem Smartphone hätte filmen können. 15 kurze Episoden, in denen Luna Cruz Perez als Anne Frank über das Leben im Amsterdamer Hinterhaus berichtet, stehen bereit. Jacqueline van Maarsen, Annes heute 91 Jahre alte frühere Schulfreundin, erklärte: "Die Idee war gewöhnungsbedürftig, aber ich denke, es ist gut, dass Anne Franks Geschichte in die heutige Zeit übertragen wurde." Auch als Mahnung für all jene, die Rechtspopulisten sogar ins deutsche Parlament gewählt haben.
ARD und ZDF: Mediatheken mit gemeinsamem Login
Praktische Sache: Ab sofort steht ein gemeinsamer Login für die Mediatheken von ARD und ZDF bereit. Wer in der ARD-Mediathek schon registriert ist, kann die gleichen Anmeldedaten jetzt auch für die ZDFmediathek nutzen und sich damit unter "Mein ZDF" einloggen. Umgekehrt – vom ZDF zur ARD – funktioniert es natürlich genauso. Daraus ergeben sich für User gute Neuerungen wie eine personalisierte Merkliste oder die Option, mitten in einem Video von einem Gerät zum anderen zu wechseln.
Bisher beschränkt sich das gemeinsame Login auf die Webversionen der beiden Mediatheken. Einen Starttermin für die Funktion auf Smart-TV-Geräten und in nativen Apps gibt es noch nicht, beide Sender arbeiten aber bereits daran. Bereits seit Ende 2019 gibt es eine gemeinsame Suchfunktion beider Angebote. Eckart Gaddum, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Neue Medien, erklärt dazu: "Mit dem jetzt erfolgten Start der gemeinsamen Login-Funktion gehen wir den Weg zu einem übergreifenden öffentlich-rechtlichen Kosmos konsequent weiter."
PS: Auch für Kinder (und junge Eltern) gibt es TV-News von Sky. Die YouTube Kids-App ist für alle Kunden mit Sky Q Receiver jetzt kostenlos gestartet. Das kindgerechte Programm reicht von Lernvideos über Zeichentrickfilme bis zu Hörspielen. Mit NickJr und NickToons folgen im April bei Sky zwei weitere Sender für Kids.
Neuer Twitter-Trend: Kunstwerke daheim nachstellen
Auf Twitter macht sich in Coronavirus-Zeiten, in denen StayAtHome die beste Option bleibt, ein neuer Trend breit: Unter dem Hashtag #tussenkunstenquarantaine stellen kreative Köpfe bekannte Kunstwerke und Statuen zu Hause nach. Mit einfachen Mitteln wird dabei versucht, ein ähnlich aussehendes Bild zu erzeugen. Da wird sogar das (kostbare) Toilettenpapier zur Perücke oder eine Decke zu einem Umhang. Die bisher besten Ergebnisse: