Tech-Kolumne:
TechTäglich: iOS 14 jetzt für alle
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit einem Vorgeschmack auf die Apple-Zukunft und dem neuen Formel-1-Rennspiel.

Foto: W&V
Öffentliche Beta: iOS 14 jetzt für alle
Am 22. Juni hat Apple sein neues iPhone-Betriebssystem iOS 14 erstmals präsentiert. Seitdem können Entwickler die Software laden und ausprobieren. Ab sofort ist die Beta-Version von iOS 14 nun auch für die Allgemeinheit verfügbar. Jeder Apple-Fan kann sich jetzt kostenlos für die öffentliche Beta anmelden und den aktuellen Stand von iOS 14 auf sein iPhone laden. Die Erfahrungen und Probleme der Frühstarter (oder auch Versuchskaninchen) will Apple dazu nutzen, die offizielle Version von iOS 14 im Herbst möglichst fehlerfrei zu veröffentlichen. iPadOS 14 fürs Apple-Tablet und tvOS 14 fürs Apple TV sind ebenfalls ab sofort als öffentliche Beta verfügbar. Das neue macOS 11 Big Sur für den Mac und watchOS 7 für die Apple Watch folgen in Kürze.
iOS 14 vorab auszuprobieren, ist für Apple-Fans dieses Jahr besonders spannend. Denn mit einem aufgemöbelten Start-Bildschirm, auf dem sich Nachrichten, Wetter-Infos oder Fitnessdaten als großformatige Widgets ablegen lassen, bekommt das iPhone ein ganz neues Gesicht. Allerdings ist die Beta-Software im momentanen frühen Zustand noch sehr fehleranfällig. Sie kann zu Abstürzen und kürzeren Akku-Laufzeiten führen. Wer wirklich auf sein iPhone angewiesen ist, sollte die Beta nicht installieren – oder zumindest noch ein paar Wochen warten. Mutige Nutzer sollten außerdem zuvor ein Backup anlegen, um notfalls zu iOS 13 zurückkehren zu können. Wie das iPhone 12 aussieht, auf dem das neue iOS künftig läuft, zeigt jetzt ein exzellentes neues Video.
Formel 1: Ab heute auf der PlayStation
Seit 2009 liefert der englische Entwickler Codemasters das offizielle Spiel zur Formel-1-WM. "F1 2020", das heute erscheint, ist sicherlich die bisher ungewöhnlichste Ausgabe. Denn es sind erstmals Rennstrecken vertreten, auf denen die Formel 1 noch gar nicht gefahren ist – und in diesem Jahr wohl auch nicht fahren wird. Wegen Corona sind die Rennen auf den neuen Pisten in Zandvoort/Holland und in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi abgesagt worden.
Das Konsolen- und PC-Spiel bietet damit die erste Möglichkeit für Formel-1-Fans, diese Strecken "live" zu erleben – was "F1 2020" umso interessanter macht. Neu sind unter anderem ein Michael-Schumacher-Modus mit legendären Autos sowie die Möglichkeit, im "Mein Team"-Bewerb einen eigenen Rennstall an den Start zu bringen. Auch fürs hervorragende "F1 2020" gilt das bewährte BMW-Motto: "Aus Freude am Fahren". Und bei diesem Spiel kann der leidgeprüfte Sebastian Vettel im Ferrari auf jeden Fall noch gewinnen und Weltmeister 2020 werden. (Für PS4, Xbox One, PC / Ohne Altersbeschränkung / 60 bis 65 Euro)
Keiner klaut mehr: Das Ende der Raubkopien
Millionenfache Raubkopien von Film-DVDs, Musik-CDs und Spielen – darüber hat die Industrie jahrzehntelang geklagt, und die Polizei zu Razzien in Kinderzimmer geschickt. Mittlerweile hat sich das Problem mit dem Rippen offenbar von selbst erledigt. Weil die meisten Streaming-Kids gar nicht mehr wissen, was sie mit so einer altmodischen Silberscheibe anfangen sollen, sind Raubkopien in den letzten Jahren völlig aus der Mode gekommen. Das hat jetzt auch eine Studie des Technikverbandes Bitkom bestätigt.
Demnach kopieren nur noch sechs Prozent der Befragten häufiger Video-Inhalte, neun Prozent tun dies hin und wieder. Vor zehn Jahren lag die Zahl der Teilzeit-Videopiraten noch bei 27 Prozent. Der digitale Klau von Musik-CDs ist von 22 Prozent im Jahr 2010 auf neun Prozent (manchmal) bzw. auf kaum mehr messbare zwei Prozent (häufiger) zurückgegangen. Im Radio schneiden laut Bitkom nur noch vier Prozent mit. Und selbst Fernsehsendungen nehmen nur noch 19 Prozent der Deutschen hin und wieder auf, und 12 Prozent regelmäßig. Dass Musik, Filme und Serien heute per Streaming und Mediatheken immer und überall verfügbar sind, hat Raubkopien und eigene Aufnahmen praktisch überflüssig gemacht. Dafür gibt es ein neues Piraterie-Problem: Sieben von zehn Deutschen teilen mittlerweile (nicht immer legal) ihr Streaming-Abo für Netflix, Spotify & Co., der Stern spricht von einem "verbotenen Volkssport".
Tetris wird zur Quizshow: Eine Million Dollar zu gewinnen
Tetris, der Klötzchen-Klassiker aus Russland, ist mittlerweile 36 Jahre alt. Doch mit zahllosen Neuauflagen bleibt das Puzzlespiel immer jugendlich frisch. Letztes großes Update war Anfang des Jahres die offizielle neue Tetris-App für iOS und Android. Und aus diesem Spiel macht Entwickler N3twork Inc. jetzt eine Quizshow mit echten Gewinnen. Im neuen Modus "Tetris Primetime" puzzeln Spieler innerhalb der App live gegeneinander und können sich ihren Anteil vom täglichen Preisgeld von bis zu 5.000 Dollar sichern. Allein im Laufe des ersten Jahres soll bei dem Mix aus E-Sports und der Quizshow "HQ Trivia" eine Million Dollar ausgeschüttet werden. Das berichtet The Verge.
Schauspieler Millen Baird aus Neuseeland moderiert das Tetris-Spektakel, das wie eine Fernsehshow à la "Wer wird Millionär?" aufgemacht ist – nur eben mit puzzeln statt mit Quizfragen. Spieler aus 16 Ländern dürfen ab sofort dabei sein. Dazu zählt neben den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Russland, Spanien oder der Schweiz auch Deutschland. Bei uns startet „Tetris Primetime“ sieben Tage die Woche um 19.30 Uhr deutscher Zeit. Neben der neuen TV-Show bietet die App jetzt auch einen "Tetris Royale"-Modus. Ähnlich wie bei „Tetris 99“ auf Nintendos Switch-Konsole puzzeln 100 Spieler so lange gegeneinander, bis nur noch der Sieger als "Last Man/Woman Standing" übrigbleibt.
Das Bild des Tages: Alien im Fernsehstudio
Am Sonntag finden im spanischen Baskenland die eigentlich schon für April geplanten Regionalwahlen statt, die aber wegen Corona verschoben werden mussten. Und nun lacht das Internet über ein herrliches Bild aus einer Wahlkampfsendung im baskischen Fernsehen. Beim TV-Auftritt einer Kandidatin der sozialistischen Partei PSE-EE taucht im Publikum plötzlich ein wohlbekannter Fernseh-Alien mit einer Vorliebe für Katzen auf – oder etwa doch nicht?
TechTäglich wünscht viel Spaß beim Raten und meldet sich nach dem bewährten baskischen Motto "Avanzamos Aurrera Goaz!" ("Lass uns weitermachen!") am Montag wieder. Schönes Wochenende!